Folgende Exkursionsziele sind bereits geplant:
Folgende Exkursionsziele sind bereits geplant:
Zum Semesterstart gibt es neue Termine unserer Göttinger Ortsgruppe, zu denen jeder der möchte herzlich eingeladen ist 🙂
1. Dienstag 18.10.2022 16 Uhr Pflanzengraffiti in der Göttinger Innenstadt
Treffpunkt: Forum Wissen, ca. 1,5-2 Stunden.
Was ist Pflanzengraffiti? Mit Pflanzengraffiti ist gemeint, in der Stadt Pflanzen mit Kreide zu markieren und zu beschriften (https://www.senckenberg.de/de/krautschau/).
Wir wollen zusammen und mit Bestimmungshilfen der Vielfalt und Ökologie von Stadtpflanzen näher kommen und ganz viel Neues entdecken.
2.Donnerstag 27.10.2022 16 Uhr Herbstlicher Waldspaziergang
Treffpunkt: Schillerwiesen (Pavillon/kleiner Turm).
Bei dem Waldspaziergang geht es um das Erkennen von Bäumen und Sträuchern im Herbst. Pflanzengallen werden auch nicht unbeachtet bleiben.
3. Sonntag 06.11.2022 11 Uhr Exkursion: Ornithologie und Botanik am Kiessee
Treffpunkt: Sandweg 9A, 37083 Göttingen
Wir werden die Natur rund um den Kiessee erkunden. Mit Schwerpunkt Ornithologie und Botanik.
Wer noch ein Fernglas benötigt, gebe gerne Bescheid.
Und danach? Es ist geplant wöchentlich ein Ortsgruppentreffen zu machen. Weitere Termine dazu folgen noch (wie unter anderem eine Bierschnegelexkursion, Nachtfalterleuchten, und eine Ornithologische Exkursion zu den Northeimer Seen, und, und, und…)
Wir würden uns sehr freuen euch bei einem unserer Treffen zu sehen 🙂
Um an Vorträgen und Exkursionen teilzunehmen, musst du kein Mitglied des Vereins sein. Komm gerne einfach dazu!
Wer noch nicht bei uns im E-Mail-Verteiler ist: https://www.naturbeobachtung.de/ortsgruppen/goettingen.
Die „Naturkundlichen Beiträge des DJN“, kurz NaBei, sind das naturwissenschaftliche Publikationsorgan des DJN, in dem die Mitglieder ihre Beobachtungen veröffentlichen können. Sie erscheinen schon seit 1978.
Ein unüberschaubarer Fundus des Wissens, unterhaltsamer Faszination und praktischer Anleitungen! Deshalb möchten wir hier einmal im Monat einen aus unserer Sicht besonders lesenswerten Artikel vorstellen. Und los gehts:
Dieser Artikel wurde 1993 veröffentlicht und trägt den Titel „Verhaltensbeobachtungen an Prachtlibellen“.
Es gibt noch einen Untertitel: Ethologische Studien über die Südliche Prachtlibelle (Calopteryx xanthostoma Charpentier, 1825) (Zygoptera: Calopterygidae) am Oberlauf der Loire während des DJN/YEE-Sommerlagers bei Serre de la Fare vom 25.7.-9.8.1992
Der Artikel beginnt mit einer sehr poetischen Darstellung, wie das lyrische Ich am Ufer der Loire sitzt und ein Prachtlibellenmännchen betrachtet. Das allein ist natürlich schon ein erhebender Moment, der in all seiner Schönheit ausgekostet wird. Wir lesen von kristallenen Linien, tief schwarzen Silhouetten, leuchtenden Körpern. Die Schilderung der Farben hat es in sich, da ist die Rede von „smaragdgrün metallisch“, „golden überhaucht“ und „tiefem schönen Blau“. Spätestens jetzt ist uns klar, dass hier eine der schönsten Kreaturen der bekannten Welt beschrieben wird, wir fühlen uns hineingesaugt in diesen Moment der stillen Exstase, dürfen daran teilhaben und genießen das Naturschauspiel, das uns geschildert wird. Der Tanz der Libellen über dem Fluss scheint uns aus der Seele zu sprechen, wir beginnen uns nach diesem Ort der Ruhe und Schönheit zu sehnen, der vor unserem inneren Auge auftaucht und einen Gegenpol zur hektischen Smartphonewelt der Gegenwart bildet. Doch das lyrische Ich ist offensichtlich beim DJN, und hat die Naturbeobachtung bis zur Perfektion verfeinert. So mischen sich immer wieder Überlegungen zur Lebensweise der Prachtlibellen in die naturtrunkene Meditation, das lyrische Ich tritt in einen stillen Dialog mit der Libelle, um ihre Geheimnisse zu entschlüsseln.
Dieses erste Kapitel des ganze 36 Seiten langen Artikels endet mit einer Zeichnung:
(mehr …)
In der ersten Juniwoche fand das Staffelseeseminar (05.06.2022-11.06.2022) statt. Im Alpenvorland wurden in einer wunderschönen Landschaft inmitten von Mooren, Streuwiesen, Seen und Bergpanorama viele für uns neue Arten entdeckt.
Hier ein paar Impressionen:
Das Seminar fand mit freundlicher Unterstützung durch die Heidehofstiftung statt.
Baden-Württemberg Berlin Bestimmung Biosphärenreservat Botanik Brandenburg Exkursion Fahrradtour Fledermäuse Fluss Frühling Gesellschaft Göttingen Herbst Insekten Kartierung Kultur Kulturelle Landpartie Küste Libellen Moor Nationalpark Natur Naturkunde Naturschutzgebiet Niedersachsen Nordsee Orchideen Ornithologie Pflanzen Politik Radtour Schleswig-Holstein Seminar Sommer Sommercamp Sommerlager Vögel Wald Wasservögel Wattenmeer Wendland Wildkräuter Winter Winterseminar Wochenende Wochenendseminar Workshop Zoologie Ökologie