Möchtest Du diesen Sommer garantiert Sonne haben? Dann entdecke mit uns den Kaiserstuhl!
Ein alter Vulkan, die wärmste Gegend Deutschlands mitartenreichen Wiesen, schluchtartigen Hohlwegen, Eichenwäldern, natürlichen Thermalquellen und alten Steinbrüchen, vielen Naturschutzgebieten und exotischen Vögeln…
Wir werden die Umgebung erkunden, Tiere und Pflanzen kennen lernen und Besonderheiten wie Gottesanbeterin, Smaragdeidechse und Bienenfresser beobachten. Freue dich auf ein gemütliches Beisammensein in Schelingen mitten im Kaiserstuhl zusammen mit anderen Jugendlichen, gemeinsames Kochen, abends Gitarre spielen. Wir werden zusammen viel Spaß haben und die Abendstimmung in den Weinbergen genießen, zum Baden an den nahegelegenen Baggersee fahren und die Thermalquellen des Badbergs testen. Habt ihr Lust bekommen? Dann meldet euch direkt an!
Kosten: 65 € (6 € / Tag + 25 € Fahrtkostenpauschale), die Teilnahme an einzelnen Tagen ist nach vorheriger Absprache möglich
Anmeldefrist: 24.05.2023
Alter: Alle zwischen 12 und 27 Jahren
Fahrtkosten werden bis zu 75 % erstattet bei Anreise mit dem ÖPNV und einer frühen Buchung (zwei Wochen vor Reisebeginn)
Anmeldung und Infos: Ansprechperson: Felix Treiber
Hast du Lust auf ein spannendes Seminar im Biosphärengebiet Schwarzwald? Wir zelten auf einem Bauernhof in einem naturbelassenen Hochtal bei Ibach, unternehmen Tagesausflüge in die spannende Umgebung und lernen die Natur des Schwarzwaldes kennen. In den vielen kleinen Moore, die sich im uns umgebenden Naturschutzgebiet befinden, finden wir mit etwas Glück besondere Tiere und Pflanzen. Bei Sonnenschein nehmen wir ein Bad unter den nahe gelegenen Wasserfällen. Der idyllische Bauernhof bietet mit seinen Pferden, Hühnern, Ziegen und Schweinen einen Ort zum entspannen und spaß haben.
Kosten: 65 € (6 € / Tag + 25 € Fahrtkostenpauschale), die Teilnahme an einzelnen Tagen ist nach vorheriger Absprache möglich
Anmeldefrist: 09.08.2023
Alter: Alle zwischen 12 und 27 Jahren
Fahrtkosten werden bis zu 75 % erstattet bei Anreise mit dem ÖPNV und einer frühen Buchung (zwei Wochen vor Reisebeginn) [sollte die Fahrtkostenregelung anders formuliert sein einfach ändern]
Anmeldung und Infos: Ansprechperson: Felix Treiber
Wann: 05. – 12. August 2018 Wo: Oberbergen Was: Möchtest du diesen Sommer garantiert Sonne haben? Dann entdecke mit uns den Kaiserstuhl! Ein Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs, die wärmste Gegend Deutschlands mit Trockenrasen, Hohlwegen, Eichenwäldern, natürlichen Thermalquellen, Steinbrüchen… Wir werden die Umgebung erkunden, die aufgrund ihrer Besonderheit viele wärmeliebende Arten wie Flaumeiche, Gottesanbeterin, Bienenfresser und einiges mehr beherbergt. Freue dich auf ein gemütliches Beisammensein in Oberbergen mitten im Kaiserstuhl, gemeinsames Kochen und abends Gitarre spielen. (mehr …)
Wir werden gemeinsam im Taubertal in Baden-Württemberg auf Orchideensuche
gehen. Unterkunft wird voraussichtlich ein Campingplatz mit einem schönen Badesee
bei Tauberbischofsheim sein.
In der Umgebung von Konstanz und Radolfzell wollen wir die Vögel am Bodensee beobachten. Um diese Jahreszeit kommen viele Zugvögel (z. B. Krick- und Knäkenten und verschiedene Watvögel) auf ihrem Weg nach Süden hier vorbei und legen in den nahrungsreichen Flachwasserzonen des Sees eine Rast ein. Zahlreiche andere Vögel kommen außerdem an den Bodensee, um dort den ganzen Winter zu verbringen, so zum Beispiel Schellenten, Schnatterenten und Schwarzhalstaucher. Im Ermatinger Becken überwintern 70% aller in Baden-Württemberg überwinternden Wasservögel!
Es gibt also viel zu entdecken – außer den Vögeln warten auf uns auch die ausgedehnten Riedwiesen am Bodenseeufer mit ihrer einzigartigen Pflanzen- und Tierwelt.
Wann? 2. bis 4. Oktober 2015
Wo? Beim NABU-Naturschutzzentrum Wollmatinger Ried in Reichenau
Kosten: 33€, die Fahrtkosten werden bis zur Hälfte des Normalpreises erstattet
Was wächst und wohnt an der Wutach? – Naturkundliche Trekking-Tour durch eine einzigartige Schlucht
Wilde Schluchten, Steile Felsen, ein rauschender Gebirgsfluss und eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt – all das erwartet euch in der Wutachschlucht.
Vom 22. bis zum 29. Mai wollen wir die Wutachschlucht zwischen Alb und Schwarzwald erkunden und damit einen besonders naturnah erhaltenen Fluss genauer unter die Lupe nehmen. Wir starten in Lenskirch (in der Nähe vom Titisee) und wandern von da aus Stück für Stück Richtung Stühlingen.
Die Wutach hat sich in den letzten 18.000 Jahren ihren Weg durch verschiedene Gesteinsschichten gebahnt und so eine einzigartige Schluchten-Landschaft geschaffen, die zahlreichen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bietet. Diese wollen wir bestimmen und kennenlernen und so herausfinden, was einen naturnahen Gebirgsfluss ausmacht. Wir starten in Lenzkirch, wandern von dort aus Stück für Stück in Richtung Stühlingen und übernachten draußen. (mehr …)
Am 23. und 24.11. fand in Freiburg unter der fachkundigen Leitung des Moosexperten Michael Lüth ein Moosseminar statt. Am Samstag ging es um 8 Uhr mit einer kleinen Einführung los: Was sind Moose und wieso sind sie spannend? Zunächst kurz zum Aufbau eines Mooses: Moose bestehen in der Regel aus dem Gametophyten (das Grüne) und dem Sporohphyten (auch Sporogon, meist eine Kapsel auf einem Stiel, die aus dem Moos herausragt). Moose sind besonders interessant, da sie sensibel auf Umweltveränderung reagieren und so sowohl kleinste Standortunterschiede als auch Klimaveränderungen anzeigen. (mehr …)
Wochenendseminar am 22. und 23. November in Freiburg
An Mauern, in Pflastersteinritzen oder im Rasen – Moose begegnen uns jeden Tag überall. Außerdem sind sie wichtige Zeigerorganismen, die bei der Charakterisierung von Lebensräumen helfen, da sie auch an Standorten wachsen, wo nur wenige Gefäßpflanzen vorkommen. Wenn man sich das zu Nutze machen will, muss man die verschiedenen Arten aber auch bestimmen können. Oder vielleicht seid ihr auch einfach nur neugierig und wollt wissen, anhand welcher Merkmale man die oft sehr ähnlich aussehenden Arten doch unterscheiden kann?
Dann kommt doch am 22./23. November nach Freiburg, wo wir von dem Moosexperten Michael Lüth eine Einführung in die Bestimmung von Moosen bekommen – sowohl drinnen mit Mikroskop und Binokular als auch draußen im Gelände. Dort werden wir auch Einiges über die Ökologie dieser faszinierenden Pflanzengruppe lernen. (mehr …)
Wolltest du schon immer mal wissen, welche Pilze man essen kann und welche nicht? Oder möchtest du einfach die schöne Herbstlandschaft im Odenwald genießen und sehen was dieses kleine Mittelgebirge im Norden von Heidelberg so zu bieten hat? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir werden kleine Wanderungen im westlichen Odenwald unternehmen und uns unterwegs vor allem die Pilze, aber natürlich auch alle anderen interessanten Sachen genauer ansehen. (mehr …)
Hüttenwochenede von 18.-20.Juli 2014 im Südschwarzwald
Entdecke mit uns die Pflanzen, Insekten und Vögel des Schwarzwaldes. Ein Wochenende lang wollen wir wandern, im klaren Gebirgswasser baden – und natürlich die Tiere und Pflanzen in und um den Weiher und im Wald beobachten. Abends wird am Lagerfeuer Stockbrot gemacht und worauf wir sonst noch Lust haben.