Artikel-Schlagworte: „Baden-Württemberg“
Montag, 30. Juni 2014
Naturkundliche Rahrradtour durch die Rheinauen nördlich von Breisach
am 06.07.2014, 10 Uhr. Start und Ende ist in Breisach.
Urige Auenwälder, farbenfrohe Libellen, ein grünblauer Baggersee, ein Trockenrasen, ein großer Fluss und ein paar lustige junge Menschen, die ihren Sonntag gemeinsam auf dem Fahrrad in der Natur verbringen.
Am Sonntag lädt die Freiburger DJN-Ortsgruppe alle interessierten jungen Menschen zwischen 12 und 25 zu einer breitband-naturkundlichen Fahrradtour durch die Rheinauen nördlich von Breisach ein. Startpunkt ist der Bahnhof Breisach gegen 10 Uhr, wir fahren vorher mit der BSB (Fahrradticket!) gemeinsam von Freiburg aus dorthin. (mehr …)
Schlagworte:Baden-Württemberg, Exkursion, Fahrradtour, Fluss, Freiburg, Libellen, Rhein, Wochenende
Veröffentlicht in Botanik, Freiburg, Naturkunde, Ökologie, Termine, Zoologie | Keine Kommentare »
Freitag, 31. Januar 2014
Pfingstlager in Kolbingen auf der Schwäbischen Alb vom 6. bis 9. Juni 2014.
Über Pfingsten wollen wir uns die Alb mal ein bisschen genauer anschauen. Felskanten, Tropfsteinhöhlen und die Donau sind interessante Lebensräume, die es sich genauer anzuschauen lohnt. Um Pfingsten ist die Vegetation auf ihrem Höhepunkt und man findet u.a. eine große Vielzahl an Orchideen und anderem interessantem Gewächs auf der Alb.
Die Schwäbische Alb ist das zweite Gebirge in Baden-Württemberg, neben dem allseits bekannten Schwarzwald. Allerdings unterscheidet sich die Alb sehr von diesem, da sie eine Hochebene ist und der Untergrund Muschelkalk. Somit ist die Alb ein echter naturräumlicher Kontrast zum Schwarzwald. Charakteristisch sind u.a. die vielen Wacholderheiden, die durch jahrhundertelange Beweidung entstanden sind.
(mehr …)
Schlagworte:Baden-Württemberg, Bestimmung, Botanik, Fluss, Natur, Naturkunde, Ökologie, Orchideen, Pfingsten, Pfingstlager, Pflanzen, Schwäbische Alb, Zoologie
Veröffentlicht in Botanik, Naturkunde, Ökologie, Termine, Zoologie | Keine Kommentare »
Dienstag, 13. November 2012
Rückblick auf das Kaiserstuhlseminar 2012
Sonne, sehr freundliche und etwas anders sprechende Leute und tolle selbstgebastelte Pfeile begrüßten die DJNer in Bötzingen und führen sie zu einem wundervollen Bauernhof. Dort war das Südlerzelt im Garten schon aufgebaut wir mussten nur noch unsere Sachen verteilen und das Essen war sogar auch schon fast fertig! Am 25. Mai brach also eine Horde DJNer dank der Einladung von Martin in den tiefen Süden auf, um in den nächsten Tagen den wunderschönen Kaiserstuhl zu erkunden.
In der gemütlichen „Draußen(Sommer)-Küche“ mit den Sofas nahmen wir dann das tolle Abendessen ein und schlüpften schon bald in die Heia, es war schon spät geworden. Der außerordentliche Blumenstrauß mit Pyramiden-Orchis, Klappertopf und Wiesen-Salbei wurde aber noch durchbestimmt und bewundert. (mehr …)
Schlagworte:Baden-Württemberg, Bienenfresser, Exkursion, Freiburg, Kaiserstuhl, Orchideen, Ornithologie, Rückblick
Veröffentlicht in Berichte und Rückblicke, Botanik, Freiburg, Naturkunde, Ökologie, Ortsgruppen, Zoologie | Keine Kommentare »
Mittwoch, 25. April 2012
Kaiserstuhl, Breisgau
25.05.2012 – 29.05. 2012
Ein erloschener Vulkan erhebt sich aus der Rheinebene – der Kaiserstuhl. Man trifft hier auf Tiere und Pflanzen, die man sonst eher auf der anderen Seite der Alpen vermuten würde: Die leuchtend blaugrüne Smaragdeidechse sonnt sich auf den Steinen. Auf der Wiese wachsen seltene Orchideen wie die Bocksriemenzunge und Puppenorchis. Über die mit Wein bewachsenen Hänge fliegt der leuchtend bunte Bienenfresser und der Wiedehopf. (mehr …)
Schlagworte:Baden-Württemberg, Bienenfresser, Breisgau, Exkursion, Freiburg, Kaiserstuhl, Orchideen, Pfingsten, Süddeutschland, Trockenrasen, Wiedehopf
Veröffentlicht in Botanik, Freiburg, Naturkunde, Ökologie, Termine, Zoologie | Keine Kommentare »
Donnerstag, 17. Januar 2008
Vom 20.05. bis 24.05.09
Ausgerüstet mit Fahrrädern, Bino, Keschern, pH-Meter und Bestimmungsbüchern werden wir das Murgtal unsicher machen. Die Murg ist ein Mittelgebirgsbach, der erst durch einsame Waldschluchten und dann durch besiedelte Gebiete fließt und nach 80 km bei Rastatt in den Rhein mündet. Besonders interessant ist, dass die Murg nicht nur verschiedene Naturräume, sondern auch verschiedene Höhenstufen durchläuft: Zwischen Quelle und Mündung liegen 750 Höhenmeter! (mehr …)
Schlagworte:Baden-Württemberg, Exkursion, Insekten, Limnologie, Muscheln, Radtour, Schnecken, Wasser
Veröffentlicht in Ökologie, Termine, Zoologie | Keine Kommentare »