Artikel-Schlagworte: „Biosphärenreservat“
Donnerstag, 13. April 2023
Hast du Lust auf ein spannendes Seminar im Biosphärengebiet Schwarzwald? Wir zelten auf einem Bauernhof in einem naturbelassenen Hochtal bei Ibach, unternehmen Tagesausflüge in die spannende Umgebung und lernen die Natur des Schwarzwaldes kennen. In den vielen kleinen Moore, die sich im uns umgebenden Naturschutzgebiet befinden, finden wir mit etwas Glück besondere Tiere und Pflanzen. Bei Sonnenschein nehmen wir ein Bad unter den nahe gelegenen Wasserfällen. Der idyllische Bauernhof bietet mit seinen Pferden, Hühnern, Ziegen und Schweinen einen Ort zum entspannen und spaß haben.
Kosten: 65 € (6 € / Tag + 25 € Fahrtkostenpauschale), die Teilnahme an einzelnen Tagen ist nach vorheriger Absprache möglich
Anmeldefrist: 09.08.2023
Alter: Alle zwischen 12 und 27 Jahren
Fahrtkosten werden bis zu 75 % erstattet bei Anreise mit dem ÖPNV und einer frühen Buchung (zwei Wochen vor Reisebeginn) [sollte die Fahrtkostenregelung anders formuliert sein einfach ändern]
Anmeldung und Infos:
Ansprechperson: Felix Treiber
Schlagworte:Baden-Württemberg, Biosphärenreservat, Exkursion, Natur, Naturkunde, Schwarzwald
Veröffentlicht in | Kommentare geschlossen
Dienstag, 10. Mai 2022
Vom 08. August-19. August 2022 findet ein Seminar in der Rhön statt. Eine Anmeldung ist ausdrücklich auch für nur eine Woche möglich! Anmeldefrist ist der 08. Juli 2022! Die Teilnahmeplätze sind begrenzt!
Mit vielen schönen Tier und Pflanzenarten, Natur und Lagerfeuer ist für alle was dabei :).
Fast zwei Wochen lang wollen wir zusammen mit euch viele tolle Exkursionen im Biosphärenreservat Rhön machen! Exkursionsziele sind verschiedenste Lebensräume wie unter Anderem Borstgrasrasen und Halbtrockenrasen in der Umgebung, das Blockmeer am Schafstein, das Gebiet Eube mit Halbtrockenrasen und einem Badesee, ein Schluchtwald im Kesselrain und das Schwarze Moor. Wir wollen die Vogelwelt vor Ort kennenlernen und uns mit den Insekten auseinandersetzen. Das Gebiet beinhaltet beispielsweise viele besondere und gefährdete Tagfalter. Mithilfe einer Lichtfalle wollen wir uns auch die vorkommenden Nachtfalter anschauen.
In der ersten Woche werden wir auf der Wasserkuppe, umgeben von Flächen des FFH-Gebiets Hochrhön, auf einem kleinen Zeltplatz zelten, den wir ganz für uns haben werden. In Woche 2 sind wir auf dem Hof einer Schäferin untergebracht, die uns ihre Herde zeigen und etwas zur Landschaftspflege erzählen wird. Außerdem wird uns Jonas Thielen vom Biosphärenreservat eine Führung geben, oder es gibt vielleicht einen kleinen Arbeitseinsatz. Vor Ort wollen wir vor allem zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs sein. Daher wäre es notwendig, dass Du dein eigenes Fahrrad mitbringst! (Falls das garnicht möglich sein sollte, melde dich frühzeitig bei uns, wir finden eine Lösung).
Sowohl an der Wasserkuppe, als auch in Melperts auf dem Hof der Schäferin gibt es Feuerstellen, an dem wir mit Gitarre und Gesang die Abende ausklingen lassen.
Die Kosten werden sich insgesamt auf 97€ belaufen (72€ Teilnahmebeitrag + 25 € Fahrtkostenpauschale). Bleibst Du nur eine Woche sind die Kosten für die 1. Woche 67€ (Teilnahmebeitrag 42€ + 25 € Fahrtkostenpauschale) und für die 2. Woche 61€ (36€ Teilnahmebeitrag + 25€ Fahrtkostenpauschale).
Weitere Informationen zum Seminar und die Anmeldung gibt es bei Hannes und Franzi (franziska.rohrberg@naturbeobachtung.de). Anmeldefrist:08.Juli 2022.
Für die Anmeldung sind folgende Angaben zu machen:
Name
Alter
Wohnort
DJN Mitglied (Ja/Nein)
Ich kann mein Fahrrad mitbringen (Ja/Nein/Vielleicht)
Impfstatus
Unverträglichkeiten/Allergien/ Vegan (Ja/Nein)
Telefonnummer
Plakat Rhönseminar

Schlagworte:August, Biodiversität, Biosphärenreservat, Blockhalde, Botanik, Lagerfeuer, Lichtfalle, Melperts, Nachtfalter, Naturkunde, Rhön, Sponti, Wasserkuppe
Veröffentlicht in | Keine Kommentare »
Freitag, 8. November 2019
Im September diesen Jahres haben wir ein sehr schönes Seminar auf Hallig Hooge verbracht. Vom 20. bis 28. haben wir eine Woche lang die Hallig unsicher gemacht und sehr viel erleben, entdecken und kennenlernen können. Das Wetter war anfangs super und wurde dann immer wechselhafter bis es am Abfahrtstag teilweise in strömen regnete.
Mit mal mehr und mal weniger Leuten waren wir vor Ort und eine tolle, bunt durchmischte Gruppe. Untergekommen sind wir im Seminarhaus der Schutzstation Wattenmeer, (mehr …)
Schlagworte:Bestimmung, Biosphärenreservat, Botanik, Naturschutzgebiet, Nordsee, Ökologie, Ornithologie, Pflanzen, Schleswig-Holstein, Seminar, Vögel, Wasservögel, Wattenmeer, Zoologie
Veröffentlicht in Allgemeines, Berichte und Rückblicke | Keine Kommentare »
Mittwoch, 27. Januar 2016
Sommerlager in der Rhön vom 01.08. – 07.08.
Wann: 01.08. – 07.08.2016
Was: Können Landwirtschaft und Biodiversität Hand in Hand gehen? Um dies herauszufinden werden wir uns verschiedene Beispiele aus allen Bereichen von der Anschaffung bis zur Vermarktung angucken. Zudem werden wir den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling als Stellvertreter für eine Art, die durch Nutzung gefördert wird, beobachten und sein Vorkommen näher untersuchen.
Infos und Anmeldung bei Iolanthe (iolanthe.kappes@naturbeobachtung.de)
Schlagworte:Biodiversität, Biosphärenreservat, Rhön, Sommerlager
Veröffentlicht in Naturkunde, Ökologie, Termine | Keine Kommentare »
Donnerstag, 5. Februar 2015
Im Biospährenreservat Rhön vom 03. bis 12.08.2015
Du hast Lust, die Artenvielfalt der Rhön kennenzulernen? Du interessierst dich für Naturschutz und Nachhaltigkeit und möchtest gemeinsam mit anderen Jugendlichen auf Exkursion gehen? Du möchtest herausfinden, was ein Biosphärenreservat ist und wie die Menschen im BR Rhön leben und arbeiten?
In einem zehntätigen Seminar im Biosphärenreservat Rhön wollen wir gemeinsam verschiedenen Fragen nachgehen:
- Was ist ein Biosphärenreservat?
- Welche Ziele beinhaltet das Naturschutzkonzept des BR Rhön?
- Wie beeinflusst das Biosphärenreservat (und die verschiedenen Zonen) die Menschen vor Ort und wie setzen sich die Menschen mit dem Thema Naturschutz auseinander? Gibt es Konflikte verschiedener Interessensgruppen?
(mehr …)
Schlagworte:Artenvielfalt, Biosphärenreservat, Birkhuhn, Exkursion, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Naturkunde, naturschutz, Rhön, Sommerlager, Wildkatze
Veröffentlicht in Botanik, Naturkunde, Ökologie, Termine, Zoologie | Keine Kommentare »
Dienstag, 12. April 2011
Lange Monate mit Schnee und Eis lagen gerade hinter uns – da wurde es unerwarteterweise 20 Grad warm. Welch Glück für das Vogelstimmenseminar am Schaalsee vom 01.04. bis 03.04.2011!
Dieses Seminar war nicht nur wegen des ersten wunderbar warmen Frühlingstages so bemerkenswert, die Altersstruktur war ebenso genial: in unserer Gruppe waren beinahe alle Altersklassen vertreten. Von 12 bis 24 war fast alles dabei … (mehr …)
Schlagworte:Biosphärenreservat, Lauenburg, Moor, Schaalsee, Schleswig-Holstein, Schnecken, Vögel, Vogelstimmen
Veröffentlicht in Berichte und Rückblicke, Botanik, Ökologie, Zoologie | Keine Kommentare »
Freitag, 4. Februar 2011
Von Freitag, den 24. bis Sonntag, den 26.06.2011 sind wir in Brandenburg, besser gesagt rund um das kleine Dorf Brodowin, unterwegs.
Du lehnst konventionelle Agrargroßbetriebe ab? Du bist für eine Landwirtschaft, die weiter denkt als einen Sommer? Du willst wissen, was Lämmersalat und Acker-Wachtelweizen mit Biodiversität zu tun haben? Dann melde dich an!
Was du lernen wirst: Bio ist nicht gleich Bio und eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
Wir werden uns mit der Tier- und Pflanzenwelt direkt am Parsteiner See beschäftigen und den Biobetrieb Brodowin unter dir Lupe nehmen. (mehr …)
Schlagworte:Biosphärenreservat, Botanik, Brandenburg, Brodowin, Heilkräuter, Landwirtschaft, Natur, naturschutz, Naturschutzgebiet, Ökologie, Ökologische Landwirtschaft, Pflanzen, Segetalartenschutz, Seminar, Sommer, Wildkräuter
Veröffentlicht in Botanik, Kulturelles, Ökologie, Termine | Keine Kommentare »
Mittwoch, 19. Januar 2011
Vom 01. bis 03. April 2011 werden wir am tiefsten See Norddeutschlands – dem Schaalsee – unsere Vogelstimmenfertigkeiten aufbessern und die ehemalige innerdeutsche Grenze unter die Lupe nehmen.
Kannst du eine männliche von einer weiblichen Kohlmeise unterscheiden? Und kennst du den Merkspruch für den Goldammerngesang?
Im April werden auch die Frühjahrsblüher wieder erwacht sein: neben Krokus, Schneeglöckchen oder Schlüsselblume, fangen auch die Laubgehölze wie Hasel oder Weiden zu blühen an. Wir gehen raus und schauen, was uns der Frühling zu bieten hat!
Das Biossphärenreservat Schaalseelandschaft liegt genau auf der Grenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Mit 72 m Sichttiefe ist der Schaalsee, das Herz des Biosphärenreservats, der tiefste See Norddeutschlands! (mehr …)
Schlagworte:Biosphärenreservat, Exkursion, Fahrradtour, Ornithologie, Pflanzen, Radtour, Schaalsee, Schleswig-Holstein, Seminar, Wochenende
Veröffentlicht in Ökologie, Termine, Zoologie | Keine Kommentare »
Donnerstag, 6. Mai 2010
05.07. bis 16.07.2010
Sommercamp im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Wenige Kilometer östlich der Spreemetropole Berlin mit ihren vielen Millionen Menschen, liegt einer der am dünnsten besiedelten Landschaftstriche der Bundesrepublik – die Uckermark. Riesige Waldgebiete, wechseln sich ab mit Mooren, oft extensiv genutzten Wiesen und etlichen Seen. In Deutschland fast ausgestorbene Tiere und Pflanzen wie Schreiadler, Wiedehopf und Sumpfschildkröte, leben hier noch in vergleichsweise großer Anzahl. Auch der Wolf taucht seit einigen Jahren wieder regelmäßig im Osten der Uckermark auf.
Herz dieser Landschaft ist die Schorfheide Chorin mit dem Nationalpark Unteres Odertal an ihrem Ostrand. (mehr …)
Schlagworte:Biber, Biosphärenreservat, Brandenburg, Brodowin, Exkursion, Magerrasen, Nationalpark, Oderbruch, Parsteiner See, Schorfheide, Schreiadler, Seeadler, Sommercamp, Uckermark, Unteres Odertal, Warthemündung, Wespenbussard, Wolf
Veröffentlicht in Botanik, Ökologie, Termine, Zoologie | Kommentare geschlossen
Sonntag, 28. Juni 2009
01. – 13. August 2009
Wenige Kilometer östlich der Spreemetropole Berlin mit ihren vielen Millionen Menschen, liegt einer der am dünnsten besiedelten Landschaftstriche der Bundesrepublik – die Uckermark. Riesige Waldgebiete, wechseln sich ab mit Mooren, oft extensiv genutzten Wiesen und etlichen Seen. In Deutschland fast ausgestorbene Tiere und Pflanzen wie Schreiadler, Wiedehopf und Sumpfschildkröte, leben hier noch in vergleichsweise großer Anzahl. Auch der Wolf taucht seit einigen Jahren wieder regelmäßig im Osten der Uckermark auf. (mehr …)
Schlagworte:Biber, Biosphärenreservat, Botanik, Brandenburg, Magerrasen, Nationalpark, Ornithologie, Schreiadler, Sommercamp, Wisent, Wolf
Veröffentlicht in Botanik, Ökologie, Termine, Zoologie | Keine Kommentare »