Artikel-Schlagworte: „Botanik“

Saale-Unstrut-Insektenseminar

Dienstag, 18. April 2023

Der Frühling ist in vollem Gange und es summt bereits in vielen Ecken – wir freuen uns schon auf die kommenden Monate! Gemeinsam wollen wir Anfang Juni den Süden Sachsen-Anhalts erkunden und laden euch zum diesjährigen DJN-Insektenseminar ein.

Was erwartet euch: Während des Seminars sollen Grundlagen der Bestimmung und Kenntnisse zur Ökologie und den Gefährdungsursachsen verschiedener Insektengruppen vermittelt werden. Dafür sind Exkursionen zu Trockenrasen und Waldgebieten der Saale-Unstrut-Weinbauregion geplant, ebenso wie Vorträge und Bestimmungsübungen mit unseren neuen DJN-Binos. Auch Pflanzen-, Reptilien- und Vogelfreunde werden sicherlich auf ihre Kosten kommen. Vorwissen ist keines erforderlich, ihr solltet lediglich zwischen 12 und 27 Jahre alt sein und Spaß daran haben, die Natur zu erkunden. Wie gewohnt soll auch das gemeinsame Kochen, Singen und Gitarre-Spielen nicht zu kurz kommen.

Übernachtet wird im Zelt und vor Ort werden wir vor allem mit dem Rad und zu Fuß unterwegs sein.

Wo: Campingplatz Blütengrund bei Naumburg (Saale), ca. 3 km nördlich des Bahnhofs

Kosten: 7 € / Tag + 25 € Fahrtkostenpauschale

Alter: Alle zwischen 12 und 27 Jahren

Fahrtkostenerstattung: 75% Des Fahrkartenpreises

Anmeldung und Infos:

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, also meldet euch möglichst zeitig an.

Wir bitten euch um folgende Angaben: Name, Alter, Adresse, Telefonnummer, (Lebensmittel-) Unverträglichkeiten und der Zeitraum, in dem ihr am Seminar teilnehmen wollt. Teilt uns bitte außerdem mit, ob ihr ein Fahrrad  (Fahrradmitnahme ist in Sachsen-Anhalt kostenlos!) und ein Zelt mitbringen könnt. Wahrscheinlich werden wir keine zusätzlichen Zelte benötigen, aber wir fragen lieber erst einmal.

Anmeldefrist: 09.05.2023

Rhönseminar

Dienstag, 10. Mai 2022

Vom 08. August-19. August 2022 findet ein Seminar in der Rhön statt. Eine Anmeldung ist ausdrücklich auch für nur eine Woche möglich! Anmeldefrist ist der 08. Juli 2022! Die Teilnahmeplätze sind begrenzt!

Mit vielen schönen Tier und Pflanzenarten, Natur und Lagerfeuer ist für alle was dabei :).

Fast zwei Wochen lang wollen wir zusammen mit euch viele tolle Exkursionen im Biosphärenreservat Rhön machen! Exkursionsziele sind verschiedenste Lebensräume wie unter Anderem Borstgrasrasen und Halbtrockenrasen in der Umgebung, das Blockmeer am Schafstein, das Gebiet Eube mit Halbtrockenrasen und einem Badesee, ein Schluchtwald im Kesselrain und das Schwarze Moor. Wir wollen die Vogelwelt vor Ort kennenlernen und uns mit den Insekten auseinandersetzen. Das Gebiet beinhaltet beispielsweise viele besondere und gefährdete Tagfalter. Mithilfe einer Lichtfalle wollen wir uns auch die vorkommenden Nachtfalter anschauen.

In der ersten Woche werden wir auf der Wasserkuppe, umgeben von Flächen des FFH-Gebiets Hochrhön, auf einem kleinen Zeltplatz zelten, den wir ganz für uns haben werden. In Woche 2 sind wir auf dem Hof einer Schäferin untergebracht, die uns ihre Herde zeigen und etwas zur Landschaftspflege erzählen wird. Außerdem wird uns Jonas Thielen vom Biosphärenreservat eine Führung geben, oder es gibt vielleicht einen kleinen Arbeitseinsatz. Vor Ort wollen wir vor allem zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs sein. Daher wäre es notwendig, dass Du dein eigenes Fahrrad mitbringst! (Falls das garnicht möglich sein sollte, melde dich frühzeitig bei uns, wir finden eine Lösung).

Sowohl an der Wasserkuppe, als auch in Melperts auf dem Hof der Schäferin gibt es Feuerstellen, an dem wir mit Gitarre und Gesang die Abende ausklingen lassen.

Die Kosten werden sich insgesamt auf 97€ belaufen (72€ Teilnahmebeitrag + 25 € Fahrtkostenpauschale). Bleibst Du nur eine Woche sind die Kosten für die 1. Woche 67€ (Teilnahmebeitrag 42€ + 25 € Fahrtkostenpauschale) und für die 2. Woche 61€ (36€ Teilnahmebeitrag + 25€ Fahrtkostenpauschale).
Weitere Informationen zum Seminar und die Anmeldung gibt es bei Hannes und Franzi (franziska.rohrberg@naturbeobachtung.de). Anmeldefrist:08.Juli 2022. 

Für die Anmeldung sind folgende Angaben zu machen:
Name
Alter
Wohnort
DJN Mitglied (Ja/Nein)
Ich kann mein Fahrrad mitbringen (Ja/Nein/Vielleicht)
Impfstatus
Unverträglichkeiten/Allergien/ Vegan (Ja/Nein)
Telefonnummer

Plakat Rhönseminar

 

Seminar auf Hallig Hooge

Freitag, 8. November 2019

Im September diesen Jahres haben wir ein sehr schönes Seminar auf Hallig Hooge verbracht. Vom 20. bis 28. haben wir eine Woche lang die Hallig unsicher gemacht und sehr viel erleben, entdecken und kennenlernen können. Das Wetter war anfangs super und wurde dann immer wechselhafter bis es am Abfahrtstag teilweise in strömen regnete.
Mit mal mehr und mal weniger Leuten waren wir vor Ort und eine tolle, bunt durchmischte Gruppe. Untergekommen sind wir im Seminarhaus der Schutzstation Wattenmeer, (mehr …)

Wendland-Radtour 30. Mai bis 02. Juni

Freitag, 17. Mai 2019

Wie auch die letzten Jahre laden wir Euch zur Radtour des DJN zur kulturellen Landpartie durch das Wendland ein.

Datum: 30. Mai bis 02. Juni (langes Himmelfahrts-Wochenende)

Treffpunkt ist am Westbahnhof in Lüneburg, von wo wir gemeinsam mit der Bahn nach Dannenberg fahren. Von dort aus geht’s per Rad weiter.

(mehr …)

Moore, Moose und Vögel

Samstag, 16. März 2019

Exkursion in die Diepholzer Moorniederung

In der Diepholzer Moorniederung sind noch relativ viele Moore erhalten, die wir im Rahmen der Exkursion erkunden wollen. Im Süden des Dümmer Sees gibt es ausgedehnte Niedermoorwiesen, wo viele interessante Vogelarten wie Bekassine, Uferschnepfe und Großer Brachvogel brüten. Weiter Richtung Westen gibt es mehrere Hochmoore, wie das Rehdener Geestmoor und das Neustädter Moor. Wir werden diese Lebensräume kennen lernen, ihre Bedeutung für den Klimaschutz, ihre Bedrohungen und ihren Schutz diskutieren und uns mit den dort vorkommenden Arten beschäftigen. In Kooperation mit den BUND Diepholzer Moorniederung bekommen wir eine Einführung in die Bestimmung von Torfmoosen. (mehr …)

Insekten-Seminar

Sonntag, 20. Januar 2019

Ein großes Problem im Zusammenhang mit dem Insektensterben ist, dass auch die Artenkenner*innen aussterben. Im Mai wollen wir uns in Pevestorf treffen, um zusammen Insekten zu bestimmen. Das bedeutet natürlich nicht, dass wir die ganze Zeit nur drinnen am Binokular sitzen, sondern auch draußen in verschiedenen Lebensräumen Insekten bestimmen. Von Expert*innen bekommen wir eine Einführung in ein paar ausgewählte Insekten-Gruppen. Dabei lernen wir auch viel über die Lebensweise der einzelnen Arten und insektenkundliche Arbeitsmethoden. Der Schwerpunkt des Seminars wird bei Laufkäfern und Wildbienen liegen.  Die Unterkunft ist eine Station der Uni Hamburg, daher haben wir Binokulare, Präparationsmaterial und Bestimmungsschlüssel, um die gefangenen Insekten bestimmen zu können. Dafür ist es oft nötig sie zu töten, deshalb werden wir auch über ethische Aspekte des Sammelns sprechen.
Neben den Insekten bietet das Elbvorland mit seinen Auwäldern, Streuobstwiesen, Sanddünen und Trockenrasen auch viele andere spannende Tier- und Pflanzenarten.
Abends kochen wir gemeinsam und können die Abendstimmung an der Elbe genießen, Gitarre spielen oder die Leuchtanlage aufbauen und uns nachtaktive Insekten angucken.

Anmeldung bei Jakob:  (Mailadresse entfernt)

GEO-Tag der Natur in Göttingen 2018

Sonntag, 8. Juli 2018

Am 17. Juni 2018 trafen sich mehr als 35 Teilnehmer*innen zum 20. Geo-Tag der Natur auf dem Kerstlingeröder Feld. Eingeladen hatten die drei Naturschutzverbände BSG, BUND und DJN, um zusammen mit zahlreichen Expert*innen die heimische Natur zu erkunden. In diesem wertvollen Naturschutzgebiet sollten Pflanzen, Vögel und Insekten entdeckt und gelistet werden.

Dabei wurden in kürzester Zeit 247 Pflanzenarten notiert, davon 10 Arten der Roten Liste Niedersachsen. Unter 14 gelisteten Vogelarten war auch der gefährdete Neuntöter und bei den Schmetterlingen von 21 entdeckten Arten allein 10 auf der Roten Liste Niedersachsen.

(mehr …)

Kaiserstuhlseminar 2018

Dienstag, 1. Mai 2018

Kaiserstuhl-Seminar vom 05.- 12.08.2018

Wann: 05. – 12. August 2018
Wo: Oberbergen
Was: Möchtest du diesen Sommer garantiert Sonne haben? Dann entdecke mit uns den Kaiserstuhl! Ein Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs, die wärmste Gegend Deutschlands mit Trockenrasen, Hohlwegen, Eichenwäldern, natürlichen Thermalquellen, Steinbrüchen… Wir werden die Umgebung erkunden, die aufgrund ihrer Besonderheit viele wärmeliebende Arten wie Flaumeiche, Gottesanbeterin, Bienenfresser und einiges mehr beherbergt. Freue dich auf ein gemütliches Beisammensein in Oberbergen mitten im Kaiserstuhl, gemeinsames Kochen und abends Gitarre spielen.
(mehr …)

Steinhuder Meer

Samstag, 21. April 2018

Wochenendexkursion vom 1.6. bis zum 3.6. 2018

Wir zelten direkt am Steinhuder Meer (bei Hannover) und erkunden mit dem Fahrrad die Gegend. Rund um den See gibt es mehrere Naturschutzgebiete, die entdeckt werden wollen. Im Meerbruch schauen wir bei den See- und Fischadlern vorbei und beobachten Limikolen, Enten, aber auch Libellen und richten unsere Blicke auch mal vom Himmel weg, um uns die Pflanzenwelt am Steinhuder Meer nicht entgehen zu lassen. Im Toten Moor sehen wir mit Glück Ziegenmelker und Waldschnepfe, können aber auf jeden Fall den Unterschied zwischen Hoch- und Niedermoor erleben. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Thema Moornutzung und Moorschutz in Niedersachsen. An den Abenden lassen wir gemütlich den Tag ausklingen, kochen und singen gemeinsam. (mehr …)

Flechtenseminar

Montag, 9. April 2018

Flechtenseminar vom 12. bis 14.10.2018

Wann: 12. – 14. Oktober 2018
Wo: Bonn
Was: Von Streuselkuchen bis Kaugummi…
Gemeinsam tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Flechten.
Wir bekommen eine Einführung in die Morphologie und Biologie der Flechten und wollen unsere Kenntnisse im Feld anwenden, um einzelne Arten zubestimmen.

Anmeldung: hannes.oehm(at)naturbeobachtung.de

kleinewelt

Widgets - address