Der Frühling ist in vollem Gange und es summt bereits in vielen Ecken – wir freuen uns schon auf die kommenden Monate! Gemeinsam wollen wir Anfang Juni den Süden Sachsen-Anhalts erkunden und laden euch zum diesjährigen DJN-Insektenseminar ein.
Was erwartet euch: Während des Seminarssollen Grundlagen der Bestimmung und Kenntnisse zur Ökologie und den Gefährdungsursachsen verschiedener Insektengruppen vermittelt werden. Dafür sind Exkursionen zu Trockenrasen und Waldgebieten der Saale-Unstrut-Weinbauregion geplant, ebenso wie Vorträge und Bestimmungsübungen mit unseren neuen DJN-Binos. Auch Pflanzen-, Reptilien- und Vogelfreunde werden sicherlich auf ihre Kosten kommen. Vorwissen ist keines erforderlich, ihr solltet lediglich zwischen 12 und 27 Jahre alt sein und Spaß daran haben, die Natur zu erkunden. Wie gewohnt soll auch das gemeinsame Kochen, Singen und Gitarre-Spielen nicht zu kurz kommen.
Übernachtet wird im Zelt und vor Ort werden wir vor allem mit dem Rad und zu Fuß unterwegs sein.
Wo: CampingplatzBlütengrund bei Naumburg (Saale), ca. 3 km nördlich des Bahnhofs
Kosten: 7 € / Tag + 25 € Fahrtkostenpauschale
Alter: Alle zwischen 12 und 27 Jahren
Fahrtkostenerstattung: 75% Des Fahrkartenpreises
Anmeldung und Infos:
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, also meldet euch möglichst zeitig an.
Wir bitten euch um folgende Angaben: Name, Alter, Adresse, Telefonnummer, (Lebensmittel-) Unverträglichkeiten und der Zeitraum, in dem ihr am Seminar teilnehmen wollt. Teilt uns bitte außerdem mit, ob ihr ein Fahrrad (Fahrradmitnahme ist in Sachsen-Anhalt kostenlos!) und ein Zelt mitbringen könnt. Wahrscheinlich werden wir keine zusätzlichen Zelte benötigen, aber wir fragen lieber erst einmal.
In der Diepholzer Moorniederung sind noch relativ viele Moore erhalten, die wir im Rahmen der Exkursion erkunden wollen. Im Süden des Dümmer Sees gibt es ausgedehnte Niedermoorwiesen, wo viele interessante Vogelarten wie Bekassine, Uferschnepfe und Großer Brachvogel brüten. Weiter Richtung Westen gibt es mehrere Hochmoore, wie das Rehdener Geestmoor und das Neustädter Moor. Wir werden diese Lebensräume kennen lernen, ihre Bedeutung für den Klimaschutz, ihre Bedrohungen und ihren Schutz diskutieren und uns mit den dort vorkommenden Arten beschäftigen. In Kooperation mit den BUND Diepholzer Moorniederung bekommen wir eine Einführung in die Bestimmung von Torfmoosen. (mehr …)
Wir zeltendirekt am Steinhuder Meer (bei Hannover) und erkunden mit dem Fahrrad die Gegend. Rund um den See gibt es mehrere Naturschutzgebiete, die entdeckt werden wollen. Im Meerbruch schauen wir bei den See- und Fischadlern vorbei und beobachten Limikolen, Enten, aber auch Libellen und richten unsere Blicke auch mal vom Himmel weg, um uns die Pflanzenwelt am Steinhuder Meer nicht entgehen zu lassen. Im Toten Moor sehen wir mit Glück Ziegenmelker und Waldschnepfe, können aber auf jeden Fall den Unterschied zwischen Hoch- und Niedermoor erleben. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Thema Moornutzung und Moorschutz in Niedersachsen. An den Abenden lassen wir gemütlich den Tag ausklingen, kochen und singen gemeinsam. (mehr …)
Was: Im September wollen wir vom gemeinsam die Flora und Fauna des Seeburger Sees erkunden. Dafür starten wir mit einer Radtour von Göttingen aus und fahren gemeinsam zum See (ca. 25 km). Dort angekommen erwartet uns ein gemütlicher Campingplatz, wo wir 2 Nächte übernachten. In Seeburg haben wir verschiedene Möglichkeiten: wir können um den See wandern, kleinere Radtouren in der Umgebung unternehmen, oder vom Steg aus gemütlich Vögel beobachten. Zu der Jahreszeit können wir auf Fischadler, Tüpfelsumpfhuhn und viele Limmikolen hoffen!
Kulturelle Landpartie im Wendland vom 10. – 13.05.2018
Wann: 10. – 13.Mai.2018 Wo: Wendland (Niedersachsen/Lüchow-Dannenberg) Was: Wie in den vergangenen Jahren wollen auch wir uns auch diesmal wieder aufs Fahrrad schwingen, gemeinsam von Dorf zu Dorf fahren und zusammen für die Nächte Zeltlager aufschlagen. Die Kulturelle Landpartie ist, ein im Wendland schon fast Traditionell gewordene Kulturveranstaltung. Wo Künstler*innen, Handwerker*innen, Aktivisten*innen und viele weitere Menschen, im ganzen Landkreis ihr tun zeigen. Das Programm ist sehr Vielfälltig und unsere Route ergibt sich aus unseren Interessen. Da das Wendland aber nicht nur Kulturell etwas zu bieten hat, sondern auch noch z.B. politisch (z.B. Gorleben) und Landschaftlich (z.B. Biosphärenreservate) was hergibt. Werden wir immer Zeit haben, uns mit unserer Umgebung außeinander zu setzten.
Wo genau wir langfahren entscheiden wir gemeinsam vor Ort. Samstag um 15 Uhr ist auf jeden Fall eine DJN Exkursion in Tiessau, die sich doch gut als Programm anbieten würde 😉
Treffen werden wir uns am Hamburger Hauptbahnnhof/ Lüneburger Bahnhof um noch bis Dannenberg zug zu fahren und uns dann geschlossen auf die Räder zu schwingen.
Wann:3.05 bis zum 5.05.2017 Wo: Wendland (Niedersachsen/Lüchow-Dannenberg) Was:Wendland Elbmarschen und Elb-Ufer-Drawehn erleben, Ausstellungen, Kunst und Kultur. Zur kulturellen Landpartie im Wendland wollen auch wir uns aufs Fahrrad schwingen, gemeinsam von Dorf zu Dorf fahren und zusammen für die Nächte Zeltlager aufschlagen. Das Programm wird uns schon gestellt, denn während der kulturellen Landpartie sind in den Dörfern dort jede Menge Aktionen, Shows, Akts, Ausstellungen und und und
Northeim-Radtour Göttinger Ortsgruppe am 11.11.2017
Wann: Am 11.11.2017 Wo: Von Göttingen aus. Was: Wie bereits seit mehreren Jahren wollen wir eine Tour zu den Northeimer Seen mit dem Fahrrad unternehmen und Flora und Fauna entdecken.
Anmeldung und Infos: Bei der Göttinger Ortsgruppe (djn-goe[at]naturbeobachtung.de).
Wann: 05.05. – 08.05.
Wo: Wendland, Startpunkt in Lüneburg oder Dannenberg
Was: Mit Zelt und Fahrrad geht’s durch die schöne Frühlingslandschaft, denn wir wollen die Veranstaltungen der kulturellen Landpartie mit Musik, Kunsthandwerk und Einblicken in alternative Lebensweisen im politisch aktiven Wendland erleben.
Tagestour mit dem Fahrrad am 21.5.2016 mit Armin, Lea, Sarah und Swantje
Komm mit an`s Steinhuder Meer – Niedersachsens größtes Binnenmeer. Gemeinsam werden wir uns radelnd Sonne und Wind um die Nase wehen lassen und genau hinschauen, welches Federtiere uns begegnen Denn das Steinhuder Meer ist ein einzigartiges Vogelparadies. Über 250 Vogelarten wurden hier bereits nachgewiesen, darunter zahlreiche seltene Brutvögel wie Seeadler, Blaukehlchen oder Kamingimpel. Außerdem verschiedene Entenarten, Limikolen, Feuchtwiesen- und Schilfbewohner etc…