Du magst Wald und Wildnis und möchtest gerne etwas über die Natur im ältesten Nationalpark Deutschlands lernen? Dann bist du beim Sommerlager im Bayerischen Wald genau richtig! In Zusamenarbeit mit dem Nationalpark werden wir uns in verschiedene Artengruppen aus dem Lebensraum Wald einarbeiten.
Besonderen Schwerpunkt wollen wir dabei auf Totholzkäfer, Fledermäuse und den Gartenschläfer legen. Aber selbstverständlich kann jede*r auch weitere Lieblingsartengruppen einbringen und es wird Zeit sein, bei Wanderungen den urwaldähnlichen Bestand besonders alter Bäume zu bewundern, etwas über die Dynamik der Waldentwicklung zu erfahren und natürlich auch einfach die wilde Landschaft zu genießen.
Unterkommen werden wir im Wildniscamp des Nationalparks (bei Zwieselerwaldhaus, mitten im Wald) und können auch die dortige Küche nutzen, um abends zusammen vegan und lecker zu kochen.
Anmeldung und Fragen an Clara und Jeru: Leider ist die maximale Teilnehmerzahl schon erreicht! bayerischerwald2019@naturbeobachtung.de
Die Kosten werden sich auf 54€ (6€ pro Nacht) belaufen.
Schreib uns für deine Anmeldung gerne gleich auch dein Alter, Wohnort und ggf. Lebensmittelunverträglichkeiten.
Artikel-Schlagworte: „Kartierung“
Sommerlager im Bayerischen Wald
Donnerstag, 21. März 2019GEO-Tag der Artenvielfalt 2014
Dienstag, 29. April 2014„GEO-Tag der Artenvielfalt“ am 14.06.2014 bei Göttingen
Am 14. Juni 2014 ist es wieder soweit: Alle Naturfreund*innen werden zum 16. GEO-Tag der Artenvielfalt aufgerufen, innerhalb von 24 Stunden in einem selbst festgelegten Gebiet möglichst viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Gesucht werden kann überall – im Stadtpark, auf der Wiese, im Feldgehölz, am Flussufer oder im Gartenteich. Alle Infos zum GEO-Tag auf: www.geo.de
Auch in Göttingen wird es 2014 wieder einen GEO-Tag der Artenvielfalt geben, durchgeführt in bewährter Weise mit dem Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), der BUNDjugend, und der Biologischen Schutzgemeinschaft Göttingen (BSG). Eine Vielzahl von thematischen Exkursionen zum circa 14 Kilometer von Göttingen entfernten „Ellershagen“ bei Reckershausen werden angeboten, zu denen alle naturinteressierten und -begeisterten Menschen herzlich eingeladen sind.
(mehr …)
Sommer zwischen Moor und Bergen
Mittwoch, 17. April 2013Zeltlager im Murnauer Moos bei Garmisch-Partenkirchen
vom 5. bis 14.08.2013
Dieses Jahr wagen wir uns in den südlichsten Teil Deutschlands, nämlich in die Voralpen. Im Naturschutzgebiet Murnauer Moos begegnen wir einem großen und einzigartigen Moorgebiet im Alpenvorland. Vor allem wollen wir uns mit Kleinsäugern beschäftigen, die wir anschließend kartieren und somit zur Artenerfassung beitragen. Unterkommen werden wir in einer kleinen Hütte (mehr …)
Panta rhei! Alles fließt … – GEO-Tag der Artenvielfalt 2013
Freitag, 5. April 2013Schon die alten Griechen wussten, dass man „nicht zweimal in denselben Fluss steigen kann“, und das noch weit bevor der Klimawandel in aller Munde war. Wissenschaftler am Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) haben herausgefunden, dass die biologische Vielfalt in Fließgewässern stärker zurück geht als in den Meeren oder an Land.
Sieht man das auch in dem kleinen Bach, der ‚Garte‘ bei Göttingen? Der DJN wird sich am 15. Juni 2013 auf Forschungsexpedition begeben um dieser Frage nachzugehen. (mehr …)
Ratekau-Seminar – Alles auf dem Kopf
Dienstag, 17. Juli 2012Der Stimmungsbericht des Seminars in Ratekau vom 8. bis 10. Juni 2012
Auf dem Weg nach Ratekau sammelten sich schon diejenigen DJNerinnen, die mit dem Zug kamen, und wurden dann gesammelt von Ole am Bahnhof abgeholt. Hanja, ihre kleine Schwester Jana und ich, Feli, bekamen somit schon auf der Autofahrt von Ole eine kleine Einführung in die Gebiete rund um Ratekau. Uns wurden Feuchtwiesen gezeigt, auf denen Orchideen und sonstige spannende Dinge wachsen.
Leider lud das Wetter nicht gerade zum spontanen Exkursieren ein. Also erkundeten wir erstmal unsere Unterkunft, ein Gemeindehaus, das im Endeffekt aus einem großen Raum mit Teppichboden bestand. Als wir uns gerade gut umgesehen hatten, (mehr …)
Natur erkunden an der Ostsee
Freitag, 13. April 2012Tieren, Pflanzen und Fledermäuse auf der Spur
8. – 10. Juni 2012
in Ratekau bei Lübeck
Nachts werden wir uns mit Detektoren und Netzen auf die Pirsch nach Fledermäusen machen, tagsüber werden wir in der Umgebung ekursieren und uns mit hemischen Tieren und pflanzen beschäftigen. (mehr …)
Raus ins Feld – lasst uns forschen gehen!
Ein langes Wochenende am Kyffhäuser
Montag, 7. Februar 2011
Mehrtagesexkursion an den Kyffhäuser
langes Himmelfahrtswochenende: 01.06. bis 05.06.2011
Am langen Himmelfahrtswochenende wollen wir dieses Jahr den Naturpark Kyffhäuser im nördlichen Thüringen unsicher machen ;). Dieses Gebiet strotzt nur so von einer unglaublichen Fülle an verschiedenen Lebensräumen – viele davon hoch divers und nicht mehr besonders häufig – und selten gewordenen Arten. Vor allem besticht die Kyffhäuserregion durch ihre wertvollen Trockenstandorte, wie z.B. die kargen Steppenrasen. In diesem kleinsten Naturpark Thüringens kommen über 1.300 verschiedene Pflanzenarten vor, darunter Kostbarkeiten wie das Frühlings-Adonisröschen. Da scheint Juni doch gerade die richtige Zeit zu sein, von all dem ein wenig mitzubekommen.
Unsere mehrtätgige Exkursion wird uns nicht nur einen Teil des Gebietes erschließen und erkunden lassen. Wir wollen selbst an die Arbeit und vor Ort verschiedene zoologische, botanische und ökologische Untersuchungen in Kleingruppen durchführen. (mehr …)
Was blüht denn da im Bratental?
Freitag, 26. Juni 2009Ein kleiner Rückblick auf den GEO-Tag der Artenvielfalt am 13. Juni 2009 im Naturschutzgebiet Bratental bei Göttingen.
(mehr …)