Artikel-Schlagworte: „Nationalpark“

Ab ins Watt nach Westerhever!

Sonntag, 26. September 2010

Herbstlager am Westerhever Leuchtturm im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer vom 3. bis 14. Oktober 2011

Was erwartet Dich?

Mitten in dem größten deutschen Nationalpark und Weltnaturerbe gibt es sehr viel zu entdecken. Der Vogelzug (der seinen Dreh- und Angelpunkt im Wattenmeer hat) ist gerade im Oktober voll im Gange und so können wir verschiedene Wartvögel und Lemikolen an ihren Hochwasserrastplätzen beobachten. Aber auch Singvögel werden nicht zu kurz kommen. Im Watt werden wir uns mit dem großen Artenspektrum befassen und in der Salzwiese warten viele verschiedene Spezialisten auf uns, die sich im Laufe der Evolution so perfekt an das „Problem“ Salz angepasst haben, dass man ins Staunen geraten kann.

Wir werden lange Wanderungen auf den Westerheversand machen, der sich auch zum Land Art machen anbietet, Fahrradtouren nach St. Peter-Ording, dort die Dünenlandschaft erkunden, das Kattinger Watt besuchen und ins Tönninger Wattforum „Multima“ fahren. Abends werden Vorträge über die Gesetzeslage im Nationalpark, über Umweltprobleme vor Ort, Überfischung und Meeressäuger gehalten. Aber natürlich wird auch in netter Runde lecker gekocht, gebacken, Doppelkopf und Gitarre gespielt und gesungen. (mehr …)

Tagesexkursion Warthemündung (Polen)

Donnerstag, 3. Juni 2010

09.07.2010

Etwas südlich von Eberswalde auf polnischer Seite der Oder liegt der Nationalpark Warthemündung. Das 8000 Hektar große Mündungsgebiet der Warthe ist durchzogen von alten Flussläufen und Kanälen, diese bilden mit den Überschwemmungsflächen im Süden des Schutzgebietes, mit jährlichen Wsserstands Schwankungen von bis zu vier Metern, ein einmaliges Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Mit seinen mehr als 170 Brutvogelarten ist die Flussnierderung eines der wichtigsten und interessantesten Brutgebiete in ganz Polen. (mehr …)

Sommercamp am Parsteiner See – Schorfheide-Chorin, Unteres Odertal und Warthemündung

Donnerstag, 6. Mai 2010

05.07. bis 16.07.2010

Sommercamp im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Wenige Kilometer östlich der Spreemetropole Berlin mit ihren vielen Millionen Menschen, liegt einer der am dünnsten besiedelten Landschaftstriche der Bundesrepublik – die Uckermark.  Riesige Waldgebiete,  wechseln sich ab mit Mooren, oft extensiv genutzten Wiesen  und etlichen  Seen. In Deutschland fast ausgestorbene Tiere und Pflanzen wie Schreiadler, Wiedehopf und Sumpfschildkröte, leben hier noch in vergleichsweise großer  Anzahl. Auch der Wolf taucht seit einigen Jahren wieder regelmäßig im Osten der Uckermark auf.

Herz dieser Landschaft ist die Schorfheide Chorin  mit dem Nationalpark Unteres Odertal an ihrem Ostrand. (mehr …)

Sommercamp Unteres Odertal & Schorfheide

Sonntag, 28. Juni 2009

01. – 13. August 2009

Wenige Kilometer östlich der Spreemetropole Berlin mit ihren vielen Millionen Menschen, liegt einer der am dünnsten besiedelten Landschaftstriche der Bundesrepublik – die Uckermark.  Riesige Waldgebiete,  wechseln sich ab mit Mooren, oft extensiv genutzten Wiesen  und etlichen  Seen. In Deutschland fast ausgestorbene Tiere und Pflanzen wie Schreiadler, Wiedehopf und Sumpfschildkröte, leben hier noch in vergleichsweise großer  Anzahl. Auch der Wolf taucht seit einigen Jahren wieder regelmäßig im Osten der Uckermark auf. (mehr …)

erle2

Widgets - address