Artikel-Schlagworte: „Seminar“

Kranich-Balz Seminar

Freitag, 20. Januar 2017

Kranich-Balz Seminar vom 24.03.-26.03.2017

Wann: 24.03.-26.03.2017
Wo: Eberswalde
Was: Kraniche bei der Balz beobachten.

Wer hat ihn schon gesehen, den Tanz der majestätischen Tiere? Wenn die Balz beginnt, kann er beobachtet werden und in diesem Frühjahr möchten wir deshalb eine Exkursion bei Eberswalde veranstalten.

Anmeldung: Bei Friederike Schumann (friederike.schumann@naturbeobachtung.de).

Wildkräuterseminar in Oldenburg

Mittwoch, 27. Januar 2016

Wildkräuterseminar in Oldenburg vom 16. – 17. April

Der Frühling kommt und damit auch die ersten Frühblüher und Wildkräuter! Euer Essen könnt ihr nämlich nicht nur mit Kräutern aus der Provence würzen, sondern auch ganz regional!
Selbst in und um Oldenburg kann man Kräuter für Pesto, Tee und Salat sammeln.
Ihr wollt wissen, welche Kräuter ihr sammeln könnt? Dann kommt zu unserem Wildkräuterwochenende. (mehr …)

Ohne Moos nix los? Rückblick auf den Moosbestimmungskurs 2014

Donnerstag, 18. Dezember 2014

Am 23. und 24.11. fand in Freiburg unter der fachkundigen Leitung des Moosexperten Michael Lüth ein Moosseminar statt. Am Samstag ging es um 8 Uhr mit einer kleinen Einführung los: Was sind Moose und wieso sind sie spannend? Zunächst kurz zum Aufbau eines Mooses: Moose bestehen in der Regel aus dem Gametophyten (das Grüne) und dem Sporohphyten (auch Sporogon, meist eine Kapsel auf einem Stiel, die aus dem Moos herausragt). Moose sind besonders interessant, da sie sensibel auf Umweltveränderung reagieren und so sowohl kleinste Standortunterschiede als auch Klimaveränderungen anzeigen. (mehr …)

Rückblick: Sommerlager auf Hallig Hooge 2014

Dienstag, 2. September 2014

Rückblick: Sommerlager auf Hallig Hooge

Die Sonne im Gesicht und jede Menge gute Laune im Gepäck kamen wir am Mittwoch, 23. August, mit der Fähre von Schlüttsiel aus auf Hooge an. Staunend über die doch sehr, sehr flache Landschaft folgten wir Kerstin an ein paar Warften vorbei und über den Deich zum Zeltplatz, wo es erstmal ans Zelte aufbauen und Schlafplätze organisieren ging, bevor unsere knurrenden Mägen beruhigt wurden.

Am nächsten Morgen führte uns Kerstin, die ein FÖJ auf Hooge gemacht hat, über die Hallig. Es ist schon ein niedliches Eiland. 10 Warften, 100 Einwohner, jede Menge Cafés, gefühlte 5 Bäume, Salzwiesen, ein Laden, ein Postbote und eine Wattenmeer-Schutzstation. Einen anderen Blick auf die Hallig konnten wir abends genießen, als wir uns durch’s Watt zur vorgelagerten Sandbank, dem Japsand, aufgemacht haben. Neben Wattwürmern, Seegras, Meersalat, Herzmuscheln, Sandklaffmuscheln, Schwertmuscheln, Quallen, Strandkrabben und vielen anderen Wattbewohnern konnten wir außerdem einen wunderschönen Sonnenuntergang betrachten. (mehr …)

Hallig Hooge – Da kannste nich nur Wat(t) erleben, sondern sogar noch Mee(h)r!

Mittwoch, 8. Januar 2014

23.07.-31.07.2014 auf der Hallig Hooge

Die regelmäßig von der Nordsee überfluteten Halligen sind nicht nur weltweit einzigartig und wunderschön, sondern liegen auch mitten im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer – ein amphibischer Lebensraum, der von Wind und Wasser ständig neu geformt wird, dessen hohe Produktion von Biomasse jährlich einige Millionen Zugvögel ernährt und unter dessen harschen Bedingungen sich faszinierende Lebensformen gebildet haben. Wir werden im Schlick und in den Salzwiesen exkursieren, zum Japsand wandern, Norderoog unsicher machen, Vögel gucken, Muscheln und Schnecken sammeln, ausgiebige Wattwanderungen machen und natürlich baden gehen.

(mehr …)

Frühjahrsnatur am Weserstrand

Freitag, 3. Januar 2014

28.02-02.03.14 in Höxter-Lüchtringen

» Hier gehts zum Exkursionsbericht

Ende Februar setzen im Weserbergland so langsam die ersten Spuren des Frühjahrs ein – zumindest die Balz der Eulen und Käuze hat begonnen. Unser Quartier wird die „Wandervogelhütte“ bei Höxter-Lüchtringen sein (ohne Strom und ohne fließend Wasser), wenige Meter von der Weser entfernt, doch mitten im Buchenwald am Rand des Sollings. Neben der Gemütlichkeit der Hütte wollen wir natürlich die Natur der Umgebung erkunden. Es warten die Weser, Baggerseen und natürlich viel Buchenwald auf uns. Als Schwerpunkt bietet sich die Vogelbeobachtung an, es besteht die Chance auf mehrere Eulenarten, erste Singvögel sowie durchziehende Wasservögel. Möglicherweise sind im Buchenwald auch schon erste Frühblüher zu sehen. Und man weiß ja nie, was einem sonst noch begegnen könnte, im Solling gibt es Wildkatzen und Luchse…

(mehr …)

Winterseminar 2013

Samstag, 5. Oktober 2013

Winterseminar (WiSe) vom 27. Dezember 2013 bis 2. Januar 2014 in Jena

Im Winter kann man keine Naturkunde machen? Wir schon!!
Wie jedes Jahr treffen wir uns zum Jahreswechel um gemeinsam in die Natur zu gehen. Dabei kann zum Beispiel herausgefunden werden, wie man Pflanzen auch im Winter bestimmen kann oder welche Tiere in der kalten Jahreszeit noch durch den Wald schleichen.  Wir werden uns außerdem fragen, warum wir bestimmte Tier und Pflanzenarten finden und wie das mit der Landschaftsgeschichte und Geologie zusammenhängt. Wer also Lust hat sich mit uns die Winternatur anzuschauen, sollte sich schnell anmelden. Natürlich gibt es auch im Warmen viel zu lernen. Es wird Vorträge und Workshops zu verschiedensten Themen geben, außerdem bleibt immer Zeit für Spiele und gemütliche Gitarrenrunden. Oder man bleibt einfach mal einen Tag im Schlafsack während sich andere durch den kalten Schnee kämpfen!? (mehr …)

Laufkäfer – ohne weglaufen?!

Dienstag, 3. September 2013

Wochenendseminar vom 1. bis 3. November

Wir beschäftigen uns ein Wochenende mit dem Thema Laufkäfer. Da wir aber im November keine mehr fangen können, arbeiten wir mit Präparaten, die dann auch zum Glück still halten. (mehr …)

Sommercamp am Salemer See

Mittwoch, 15. Mai 2013

vom 11. bis 22. Juli 2013 am Salemer See

Auf dem Naturcampingplatz am Salemer See werden wir unser Lager aufschlagen und nicht nur diesen mit seinen Libellen, Flusskrebsen und anderen Tieren (und natürlich Pflanzen) erkunden, sondern auch an den umliegenden Seen der Lauenburgischen Seenplatte mit ihren schönen Wäldern exkursieren. (mehr …)

Schmetterlingsseminar in Oldenburg

Sonntag, 21. April 2013

vom  05. bis 07. Juli 2013 in der Nähe von Oldenburg

Im Juli wollen wir die Schmetterlingsfauna von Nordwest-Deutschland erkunden. Ein Wochenende lang gucken wir uns typische Schmetterlinge der Moorgebiete an. Vielleicht haben wir auch Glück und können Exemplare des Großen Schillerfalters im Hasbruch, dem „Urwald Niedersachsen“, entdecken. (mehr …)

zweige

Widgets - address