Der Frühling ist in vollem Gange und es summt bereits in vielen Ecken – wir freuen uns schon auf die kommenden Monate! Gemeinsam wollen wir Anfang Juni den Süden Sachsen-Anhalts erkunden und laden euch zum diesjährigen DJN-Insektenseminar ein.
Was erwartet euch: Während des Seminarssollen Grundlagen der Bestimmung und Kenntnisse zur Ökologie und den Gefährdungsursachsen verschiedener Insektengruppen vermittelt werden. Dafür sind Exkursionen zu Trockenrasen und Waldgebieten der Saale-Unstrut-Weinbauregion geplant, ebenso wie Vorträge und Bestimmungsübungen mit unseren neuen DJN-Binos. Auch Pflanzen-, Reptilien- und Vogelfreunde werden sicherlich auf ihre Kosten kommen. Vorwissen ist keines erforderlich, ihr solltet lediglich zwischen 12 und 27 Jahre alt sein und Spaß daran haben, die Natur zu erkunden. Wie gewohnt soll auch das gemeinsame Kochen, Singen und Gitarre-Spielen nicht zu kurz kommen.
Übernachtet wird im Zelt und vor Ort werden wir vor allem mit dem Rad und zu Fuß unterwegs sein.
Wo: CampingplatzBlütengrund bei Naumburg (Saale), ca. 3 km nördlich des Bahnhofs
Kosten: 7 € / Tag + 25 € Fahrtkostenpauschale
Alter: Alle zwischen 12 und 27 Jahren
Fahrtkostenerstattung: 75% Des Fahrkartenpreises
Anmeldung und Infos:
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, also meldet euch möglichst zeitig an.
Wir bitten euch um folgende Angaben: Name, Alter, Adresse, Telefonnummer, (Lebensmittel-) Unverträglichkeiten und der Zeitraum, in dem ihr am Seminar teilnehmen wollt. Teilt uns bitte außerdem mit, ob ihr ein Fahrrad (Fahrradmitnahme ist in Sachsen-Anhalt kostenlos!) und ein Zelt mitbringen könnt. Wahrscheinlich werden wir keine zusätzlichen Zelte benötigen, aber wir fragen lieber erst einmal.
Möchtest Du diesen Sommer garantiert Sonne haben? Dann entdecke mit uns den Kaiserstuhl!
Ein alter Vulkan, die wärmste Gegend Deutschlands mitartenreichen Wiesen, schluchtartigen Hohlwegen, Eichenwäldern, natürlichen Thermalquellen und alten Steinbrüchen, vielen Naturschutzgebieten und exotischen Vögeln…
Wir werden die Umgebung erkunden, Tiere und Pflanzen kennen lernen und Besonderheiten wie Gottesanbeterin, Smaragdeidechse und Bienenfresser beobachten. Freue dich auf ein gemütliches Beisammensein in Schelingen mitten im Kaiserstuhl zusammen mit anderen Jugendlichen, gemeinsames Kochen, abends Gitarre spielen. Wir werden zusammen viel Spaß haben und die Abendstimmung in den Weinbergen genießen, zum Baden an den nahegelegenen Baggersee fahren und die Thermalquellen des Badbergs testen. Habt ihr Lust bekommen? Dann meldet euch direkt an!
Kosten: 65 € (6 € / Tag + 25 € Fahrtkostenpauschale), die Teilnahme an einzelnen Tagen ist nach vorheriger Absprache möglich
Anmeldefrist: 24.05.2023
Alter: Alle zwischen 12 und 27 Jahren
Fahrtkosten werden bis zu 75 % erstattet bei Anreise mit dem ÖPNV und einer frühen Buchung (zwei Wochen vor Reisebeginn)
Anmeldung und Infos: Ansprechperson: Felix Treiber
Mit der „Windsbraut“ wollen wir zusammen das Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer von der Meeresseite aus neu entdecken. Dabei steht nicht nur das Segeln, sondern auch die Natur im Fokus. Wir werden verschiedene Halligen und Inseln anlaufen und das Watt, die Salzwiesen, Dünen, Strand, die Vogelwelt und vieles Meer erkunden. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich aber eigene Ideen & Wissen können natürlich sehr gerne mit eingebracht werden. Mit veganem Essen versorgen wir uns selbst, wobei uns die Kochstelle auf dem Schiff zur Verfügung steht. Die Abende können wir uns mit Singe- & Spielerunden zusätzlich versüßen.
Zeitraum: Montag den 2. September bis Sonntag den 8. September
Start: Husum
Ende: Stade
Kosten: 96€ inklusive Fahrtkostenpauschale (Von den entstehenden Fahrkosten werden bis zu 50% des Normalpreises erstattet)
Anmeldung: Leider ist die maximale Teilnehmerzahl schon erreicht!segelseminar2019@naturbeobachtung.de Wichtig: nach der Anmeldung erhaltet ihr eine Bestätigungsmail mit weiteren Infos von mir
Du magst Wald und Wildnis und möchtest gerne etwas über die Natur im ältesten Nationalpark Deutschlands lernen? Dann bist du beim Sommerlager im Bayerischen Wald genau richtig! In Zusamenarbeit mit dem Nationalpark werden wir uns in verschiedene Artengruppen aus dem Lebensraum Wald einarbeiten.
Besonderen Schwerpunkt wollen wir dabei auf Totholzkäfer, Fledermäuse und den Gartenschläfer legen. Aber selbstverständlich kann jede*r auch weitere Lieblingsartengruppen einbringen und es wird Zeit sein, bei Wanderungen den urwaldähnlichen Bestand besonders alter Bäume zu bewundern, etwas über die Dynamik der Waldentwicklung zu erfahren und natürlich auch einfach die wilde Landschaft zu genießen.
Unterkommen werden wir im Wildniscamp des Nationalparks (bei Zwieselerwaldhaus, mitten im Wald) und können auch die dortige Küche nutzen, um abends zusammen vegan und lecker zu kochen.
Anmeldung und Fragen an Clara und Jeru: Leider ist die maximale Teilnehmerzahl schon erreicht!bayerischerwald2019@naturbeobachtung.de
Die Kosten werden sich auf 54€ (6€ pro Nacht) belaufen.
Schreib uns für deine Anmeldung gerne gleich auch dein Alter, Wohnort und ggf. Lebensmittelunverträglichkeiten.
Wann: 01.09.-10.09.2017 Wo: Schwangau bei Füssen, Bayern Was: Wir zelten quasi am Fuß der Alpen und unternehmen von dort aus Ausflüge in die Berge. Von Trockenrasen bis hin zu Mooren – die Region hat Einiges zu bieten! So können wir verschiedene Lebensräume unter die Lupe nehmen, Alpenpflanzen kennen lernen, Vögel und andere Tiere beobachten, die Aussicht genießen und werden außerdem Mäusefallen (natürlich Lebendfallen) aufstellen und auswerten und so zum Monitoring dieser Artengruppe beitragen. (mehr …)
Die Sonne im Gesicht und jede Menge gute Laune im Gepäck kamen wir am Mittwoch, 23. August, mit der Fähre von Schlüttsiel aus auf Hooge an. Staunend über die doch sehr, sehr flache Landschaft folgten wir Kerstin an ein paar Warften vorbei und über den Deich zum Zeltplatz, wo es erstmal ans Zelte aufbauen und Schlafplätze organisieren ging, bevor unsere knurrenden Mägen beruhigt wurden.
Am nächsten Morgen führte uns Kerstin, die ein FÖJ auf Hooge gemacht hat, über die Hallig. Es ist schon ein niedliches Eiland. 10 Warften, 100 Einwohner, jede Menge Cafés, gefühlte 5 Bäume, Salzwiesen, ein Laden, ein Postbote und eine Wattenmeer-Schutzstation. Einen anderen Blick auf die Hallig konnten wir abends genießen, als wir uns durch’s Watt zur vorgelagerten Sandbank, dem Japsand, aufgemacht haben. Neben Wattwürmern, Seegras, Meersalat, Herzmuscheln, Sandklaffmuscheln, Schwertmuscheln, Quallen, Strandkrabben und vielen anderen Wattbewohnern konnten wir außerdem einen wunderschönen Sonnenuntergang betrachten. (mehr …)
DJN Sommerlager am Kaiserstuhl vom 16.8. – 26.8. 2014
Du wolltest schon immer wissen was dieser kleine – zum Glück schon erlöschene – Vulkan zwischen Rhein und Schwarzwald außer Wein noch zu bieten hat? Dann sei dabei, wenn sich auch dieses Jahr wieder naturbegeisterte Jugendliche aus dem ganzen Land zum Sommerlager am Kaiserstuhl treffen – einem der wärmsten und trockensten Gebiete Deutschlands. Wir wollen die dortige Tier- und Pflanzenwelt kennenlernen. Sie ist besonders spannend, weil man diese sonst nur im Mittelmeergebiet findet. Wir werden die Blütenpracht der Weinberge und Magerwiesen genauer unter die Lupe nehmen und zirpende Heuschrecken und bunte Schmetterlinge entdecken. Neben vielen Ausflügen in die Natur, Nachtwanderungen und tollen gemeinsamen Erlebnissen werden wir uns an einem Tag auch aktiv für diese Lebensräume einsetzen. Zusammen mit dem Landschaftserhaltungsverband und Winzern werden wir Naturschutz durch Biotoppflege betreiben. Dabei werden zum Beispiel die Lebensräume von Orchideen und Smaragdeidechsen erhalten. Abends werden wir zusammen kochen, am Fuße des Badbergs ein Lagerfeuer entfachen und zu Gitarren-Musik singen.
Die regelmäßig von der Nordsee überfluteten Halligen sind nicht nur weltweit einzigartig und wunderschön, sondern liegen auch mitten im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer – ein amphibischer Lebensraum, der von Wind und Wasser ständig neu geformt wird, dessen hohe Produktion von Biomasse jährlich einige Millionen Zugvögel ernährt und unter dessen harschen Bedingungen sich faszinierende Lebensformen gebildet haben. Wir werden im Schlick und in den Salzwiesen exkursieren, zum Japsand wandern, Norderoog unsicher machen, Vögel gucken, Muscheln und Schnecken sammeln, ausgiebige Wattwanderungen machen und natürlich baden gehen.
Wandern im Elbsandsteingebirge vom 16. – 23. August 2013
Stell dir 16 Elefanten vor, alle gleich schwer bis auf einen, der ist schwerer oder leichter als die anderen. Du hast vier Waagen, die du nur einmal benutzen kannst – wie findest du heraus, welcher Elefant ein anderes Gewicht hat als der Rest?
Mit diesem und anderen Rätseln machte sich ein kleine Gruppe DJNer auf den Weg, die Berge der Sächsischen Schweiz zu erklimmen. Oder sollte ich lieber von Hügeln schreiben? Nach den Alpen kam es mir beinahe so vor – doch nicht minder war meine Begeisterung für diese Landschaft! Durch ein Meer und später durch die Elbe ausgeformt, hat das Sandsteingebirge eine eigenartige Schönheit, die wir eine Woche lang entdecken konnten.