Komm mit uns aufs SoLa in die Lüneburger Heide vom 29. Juli bis 5. August 2011,
da, wo das rosarote Heidekraut steht und Heidschnucken fast so zahlreich sind wie Fliegen. Entdecke mit uns die kulturgeprägte Landschaft der Heide!
Wir werden nahe dem Bauckhof, einem demeter-Bauernhof, zelten, baden und unter den Sternen am Feuer die Gitarren spielen. Von dort aus können wir eine Woche lang jeden Tag mit dem Fahrrad in die Heide oder ins Lopautal fahren und die Natur dieser einzigartigen Lebensräume erkunden. Von Ziegenmelkern bis Libellen wird sicherlich alles dabei sein. (mehr …)
Von Freitag, den 24. bis Sonntag, den 26.06.2011 sind wir in Brandenburg, besser gesagt rund um das kleine Dorf Brodowin, unterwegs.
Du lehnst konventionelle Agrargroßbetriebe ab? Du bist für eine Landwirtschaft, die weiter denkt als einen Sommer? Du willst wissen, was Lämmersalat und Acker-Wachtelweizen mit Biodiversität zu tun haben? Dann melde dich an!
Was du lernen wirst: Bio ist nicht gleich Bio und eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
Wir werden uns mit der Tier- und Pflanzenwelt direkt am Parsteiner See beschäftigen und den Biobetrieb Brodowin unter dir Lupe nehmen. (mehr …)
Mit einer kleinen, aber sehr feinen Gruppe ging es diesen Sommer los, das wundersame Wendland zu erforschen und genießen. Mit vollgepackten Fahrrädern starteten wir vom Bahnhof Wittenberge, wo uns auch gleich ein Rotmilan direkt über der Stadt begrüßte. Mit Currywurst im Bauch und leckeren Dingen in der Fahrradtasche ging’s auf die andre Elbseite zum storchenreichsten Dorf Sachsen- Anhalts: Wahrenberg. Der Anblick von gut gefüllten Storchennestern auf fast jedem Haus oder altem Strommasten war eine wunderbare Einstimmung in die Artenvielfalt und (mehr …)
Einmal quer durch die Eider-Treene-Sorge-Niederung
vom 10. bis 16. August 2010
Wir lassen uns gemeinsam sieben Tage lang durch die einzigartige Landschaft der Eider-Treene-Sorge-Niederung treiben. Die Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge ist das größte zusammenhängende Fluss- und Niederungsgebiet Schleswig-Holsteins. Die Gegend ist von Feuchtgebieten, Hoch- und Niedermooren durchzogen, die für viele Tier- und Pflanzenarten überlebenswichtig sind. Dort können wir vom Wasser und vom Land aus Weißstörche, Uferschnepfen, Große Brachvögel, Kraniche, Kiebitze, Moorfrösche, Insekten, Amphibien und vielleicht sogar den einen oder anderen Fischotter beobachten. (mehr …)
Greifvogel- und Vogelzugseminar 2009
DJN-Sommertour nach Falsterbo und durch Skåne
Ein Rückblick
So wie schon im letzten Jahr ging es für uns auch dieses Mal wieder nach Falsterbo in Südschweden, den drittbesten Ort in Europa, wenn es um arten- und individuenreichen Vogelzug geht. Nur wussten wir dieses Mal, wie der Hase läuft, wo es gute Beobachtungsstellen gibt und weiteten das Seminar von einem Wochenende auf ganze 10 Tage aus, um noch eine 5tägige Radtour durch die weitere Umgebung zu machen.