Artikel-Schlagworte: „Vögel“
Montag, 24. April 2017
Bodensee-Exkursion vom 27.10 bis zum 1.11.2017
Wann: 27.10 bis zum 1.11.2017.
Wo: Im NABU-Zentrum in Reichenau bei Konstanz.
Was: Am Bodensee überwintern jedes Jahr Zehntausende Wasservögel – verschiedenste Enten, Sing- und Zwergschwäne, aber auch Große Brachvögel, verschiedene Taucher und viele andere. Diese werden wir in Ruhe kennen lernen und beobachten und uns dabei auch viel Wissenswertes über Vogelzug erarbeiten. Außerdem bekommen wir einen Einblick in die einzigartige Vegetation der Streuwiesen am Bodenseeufer und tragen bei einem praktischen Landschaftspflegeeinsatz auch etwas zu deren Erhaltung und Schutz bei.
Neugierig geworden? Für die Anmeldung oder bei Fragen kannst du dich bei Clara (clara.bultmann[at]naturbeobachtung.de) melden!
Schlagworte:Exkursion, Herbstlager, Konstanz, NaBu-Zentrum, Naturkunde, Naturschutzgebiet, Reichenau, Streuwiesen, Vögel
Veröffentlicht in Naturkunde, Ökologie, Termine, Zoologie | Keine Kommentare »
Freitag, 20. Januar 2017
Kranich-Balz Seminar vom 24.03.-26.03.2017
Wann: 24.03.-26.03.2017
Wo: Eberswalde
Was: Kraniche bei der Balz beobachten.
Wer hat ihn schon gesehen, den Tanz der majestätischen Tiere? Wenn die Balz beginnt, kann er beobachtet werden und in diesem Frühjahr möchten wir deshalb eine Exkursion bei Eberswalde veranstalten.
Anmeldung: Bei Friederike Schumann (friederike.schumann@naturbeobachtung.de).
Schlagworte:Brandenburg, Frühling, Natur, Ornithologie, Seminar, Vögel
Veröffentlicht in Naturkunde, Termine, Zoologie | Keine Kommentare »
Mittwoch, 27. Januar 2016
10 Tage Natur entdecken an der Nordsee vom 12.08. bis zum 22.8.
Wann: 12.08. – 22.8. 2016
Was: Vögel beobachten, Salzwiesen, Dünen und Heide erkunden, durchs Watt wandern und natürlich Sommersonne, Strand und Meer genießen! Dies und vieles mehr haben wir vor, wenn wir im August für 10 Tage unser Lager auf Amrum, der schönsten Nordsee-Insel, aufschlagen 🙂
(mehr …)
Schlagworte:Amrum, Bestimmung, Botanik, Küste, Nationalpark, Nordsee, Ökologie, Sommerlager, Vögel, Wasservögel, Wattenmeer, Zoologie
Veröffentlicht in Naturkunde, Termine | Keine Kommentare »
Donnerstag, 3. September 2015
Herbstlager vom 16. bis 18. Oktober 2015
Das Steinhuder Meer stellt einen wichtigen Rastplatz für viele Zugvögel auf ihrem Weg nach Süden dar. Welche Arten es für einen Zwischenstopp an diese große Wasserfläche verschlägt, wollen wir am Wochenende vom 16. bis 18. Oktober herausfinden. Auch die Uferzone und das angrenzende Moor möchten wir genauer unter die Lupe nehmen, denn im Herbst gibt es hier noch spannende Pflanzen und Schnecken zu entdecken. (mehr …)
Schlagworte:Exkursion, Herbst, Herbstlager, Niedersachsen, Pflanzen, Schnecken, Steinhuder Meer, Süßwassermollusken, Vögel, Vogelzug
Veröffentlicht in Termine | Keine Kommentare »
Samstag, 15. August 2015
In der Umgebung von Konstanz und Radolfzell wollen wir die Vögel am Bodensee beobachten. Um diese Jahreszeit kommen viele Zugvögel (z. B. Krick- und Knäkenten und verschiedene Watvögel) auf ihrem Weg nach Süden hier vorbei und legen in den nahrungsreichen Flachwasserzonen des Sees eine Rast ein. Zahlreiche andere Vögel kommen außerdem an den Bodensee, um dort den ganzen Winter zu verbringen, so zum Beispiel Schellenten, Schnatterenten und Schwarzhalstaucher. Im Ermatinger Becken überwintern 70% aller in Baden-Württemberg überwinternden Wasservögel!
Es gibt also viel zu entdecken – außer den Vögeln warten auf uns auch die ausgedehnten Riedwiesen am Bodenseeufer mit ihrer einzigartigen Pflanzen- und Tierwelt.
Wann? 2. bis 4. Oktober 2015
Wo? Beim NABU-Naturschutzzentrum Wollmatinger Ried in Reichenau
Kosten: 33€, die Fahrtkosten werden bis zur Hälfte des Normalpreises erstattet
Anmeldung: bitte bis zum 15.9.2015 bei Clara (clara.bultmann@naturbeobachtung.de)
Schlagworte:Baden-Württemberg, Natur, Naturkunde, Ornithologie, Vögel, Wasservögel, Wochenende
Veröffentlicht in Termine | 2 Kommentare »
Samstag, 20. Juni 2015
Ein winziger Einblick in Tübingens Natur und Umwelt
Es war wie fast jeder Tag. Ich saß für eine gute Zeit in der Bibliothek und las Texte. In diesem Fall glaube ich Philosophietexte, „Amartya Sen: Ökonomie für den Menschen“, eine Abhandlung zum Armutsbegriff im Bezug zur Gerechtigkeitsdebatte. Wenn man aber ungefähr 100 Seiten gelesen, auch wenn die Texte sich gut lesen ließen, braucht man eine Pause. In diesem Fall nutzte ich die Pause zum Laufen. Ich laufe meist um den in Tübingen liegenden Österberg, der besonders schön ist, da er zum Teil unbebaut ist und Wald und eine schöne Wiese beherbergt. Die Wiese wird zum Teil gemäht und zum Teil von Schafen abgegrast. Es handelt sich dabei um eine interessante Wiese, da man ganz gut den Lauf der Monate erkennen kann. So sind zurzeit nun neben den Fruchtständen des Bärenklaus, an denen sich der Stieglitz bedient, auch große Flecken an Skabiosen-Flockenblumen, Wiesenflockenblumen und Johanniskraut zu entdecken. (mehr …)
Schlagworte:Exkursion, Naturkunde, Naturtipp, Ornithologie, Vögel, Wasseramsel, Wasservögel
Veröffentlicht in Naturkunde, Naturtipps | Keine Kommentare »
Freitag, 6. Februar 2015
Vom 30.04. bis 03.05.2015 bei Kostrzyn nad Odrą, Polen
Der Nationalpark Warthemündung (Park Narodowy Ujście Warty) kurz hinter der deutsch-polnischen Grenze bietet eine besondere Flusslandschaft mit Überschwemmungsgebieten, die Röhrichte, Auenwälder sowie Wiesen und Weiden beinhalten.
An einem langen Wochenende wollen wir mit unseren Fahrrädern die einzigartige Flusslandschaft und die vielfältige Vogelwelt entdecken. (mehr …)
Schlagworte:Exkursion, Fahrrad, Fluss, Nationalpark, Ornithologie, Polen, Überschwemmungsgebiet, Vögel, Warthemündung, Wasser, Zelten
Veröffentlicht in Naturkunde, Termine, Zoologie | Keine Kommentare »
Mittwoch, 15. Oktober 2014
Ein herbstlicher Exkursionsbericht
An einem Montagmorgen Anfang Oktober treffen sich morgens um kurz vor 10 drei Naturkundlerinnen, um zusammen ins Blockland zu fahren und dort die Vogelwelt zu erkunden. Es geht los am Bremer Hauptbahnhof und nach 5 Minuten sind sie eingetaucht in die grünen Weiten, vergessen schon bald, dass wir uns in einer der größten Städte Deutschlands befinden. Nach gut 7 Kilometern erfrischender Fahrradtour halten sie das erste Mal, verstecken sich im Hide und schauen den Enten beim Schlafen zu. Aus den vielen Stockenten werden langsam Pfeifenten, Reiherenten und vielleicht auch Löffelenten. Die ersten Sonnenstrahlen erreichen den See und lassen ihn wie flüssiges Metall glänzen. Aus einer anderen Ecke betrachtet erspäht die kleine Gruppe die auftauchenden Haubentaucher, die sofort wieder im Wasser verschwinden. Auch einige Blässhühner genießen wärmende Morgensonne. (mehr …)
Schlagworte:Blockland, Bremen, Exkursion, Fahrradtour, Ornithologie, Vögel, Vogelbeobachtung
Veröffentlicht in Berichte und Rückblicke, Naturkunde, Zoologie | Keine Kommentare »
Samstag, 26. April 2014
Bericht von der Wochenend-Exkursion im Weserbergland vom 28.02. – 02.03.2014
Der Schaffner der Nordwestbahn wirkt gestresst, als sich die sieben Vollbepackten mit ihren sieben Fahrrädern einer nach dem anderen in seinen Abteil ergießen. Für eine DJN-Expedition werden die logistischen Kapazitäten der Bahn optimal ausgeschöpft. Nahrungsmittel, Schlafzeug, Beobachtungsinstrumentarium und wissenschaftliche Literatur werden auf klimafreundlichem Wege zu ihrem Bestimmungsort gebracht – eine Klampfe darf natürlich auch nicht fehlen.
Mit soviel Trubel hat er im Bahnhof Ottbergen nicht gerechnet.
„Jetzt machen Sie doch mal Platz!“ versucht er sie beim rangieren anzutreiben. Zügig muss es zugehen beim Einsteigen. Jawohl! Ihm müssen wohl schon die zu jener Zeit umtriebigen Karnevallsgesellschaften den letzten Nerv geraubt haben. „Die Fahrscheine bitte. Sie haben aber acht Fahrräder hier!” (mehr …)
Schlagworte:Botanik, Exkursion, Fahrradtour, Fluss, Frühjahrsblüher, Frühling, Nordrhein-Westfalen, Ornithologie, Radtour, Vögel, Wasservögel, Wochenende
Veröffentlicht in Berichte und Rückblicke, Botanik, Göttingen, Naturkunde, Ortsgruppen, Zoologie | Keine Kommentare »
Donnerstag, 3. April 2014
Pfingstseminar in der Uckermark vom 6. bis 9. Juni
Die Uckermark! Wo ist das doch gleich? Richtig, im nordöstlichen Brandenburg. Eine dünn besiedelte Gegend, in der die Landwirtschaft weite Flächen einnimmt, die aber immer wieder von Wäldern und Seen durchbrochen werden. Als Relikte der letzten Eiszeit machen die unzähligen Seen den besonderen Charme dieser Gegend aus.
(mehr …)
Schlagworte:Bestimmung, Botanik, Brandenburg, Fahrradtour, Naturkunde, Pfingsten, Pfingstlager, Pflanzen, Vögel, Wildkräuter
Veröffentlicht in Botanik, Naturkunde, Termine | Keine Kommentare »