Gemeinsam machen wir uns auf den Weg und suchen nach verborgenen Schätzen am Strand, wandern durch endlose Dünenlandschaften und widmen uns besonderen Lebensräumen. Uns erwarten vogelkundliche Exkursionen, Erkundungen der Salzwiesen, eine Wattführung, Dünenwanderungen, Nachtspaziergänge und vieles Meer…
Wo: Norddorf auf Amrum
Kosten: 105 Euro (10Euro/Tag +25 Euro Fahrtkostenpauschale)
Auch in diesem Jahr wollen wir mit dem Segelschiff „Windsbraut“ das nordfriesische Wattenmeer erkunden. Ob Insel, Hallig oder Sandbank, wir schauen, wo Wind und Wellen uns hinführen, und lernen so die Natur des Wattenmeeres kennen. Auf einem Schiff wie der Windsbraut müssen alle mit anpacken, deshalb werden wir außerdem ein paar Knoten und die Funktionsweise der Segel kennenlernen und viele weitere Dinge über das Leben an Bord erfahren.
Im September diesen Jahres haben wir ein sehr schönes Seminar auf Hallig Hooge verbracht. Vom 20. bis 28. haben wir eine Woche lang die Hallig unsicher gemacht und sehr viel erleben, entdecken und kennenlernen können. Das Wetter war anfangs super und wurde dann immer wechselhafter bis es am Abfahrtstag teilweise in strömen regnete.
Mit mal mehr und mal weniger Leuten waren wir vor Ort und eine tolle, bunt durchmischte Gruppe. Untergekommen sind wir im Seminarhaus der Schutzstation Wattenmeer, (mehr …)
Hast du Lust auf eine wunderschöne Woche voller Wellen, Watt und Wind?
Auf der Hallig Hooge, mitten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, wollen wir uns dem Rhythmus der Gezeiten hingeben, im Watt nach Würmern, Muscheln und Krebstieren suchen sowie zahlreiche Vögel bei der Nahrungssuche beobachten. Die Vegetation der Salzwiesen wartet darauf, von uns kennengelernt und unter die Lupe genommen zu werden. Genauso wie wir mehr über die Hallig und ihre Geschichte lernen wollen. Sonnenauf- und -untergänge wollen wir genießen, nach Sternschnuppen Ausschau halten und die Abende in gemütlicher Runde ausklingen lassen.
Unsere Unterkunft wird das Seminarhaus der Schutzstation Wattenmeer sein. Dort gibt es Betten, eine Küche, einen Aufenthaltsraum sowie eine Bibliothek, in der wir uns schlau-lesen können und ein Labor, in dem wir die mikroskopische Welt unter dem Binokular entdecken können.
Wann: 20.-28.09.2019 Wer: Alle, die sich schnell genug anmelden: Die Plätze sind begrenzt! Wie: Anmeldung unter hooge2019@naturbeobachtung.de Kosten: 73 € pro Person für den gesamten Zeitraum
Mit der „Windsbraut“ wollen wir zusammen das Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer von der Meeresseite aus neu entdecken. Dabei steht nicht nur das Segeln, sondern auch die Natur im Fokus. Wir werden verschiedene Halligen und Inseln anlaufen und das Watt, die Salzwiesen, Dünen, Strand, die Vogelwelt und vieles Meer erkunden. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich aber eigene Ideen & Wissen können natürlich sehr gerne mit eingebracht werden. Mit veganem Essen versorgen wir uns selbst, wobei uns die Kochstelle auf dem Schiff zur Verfügung steht. Die Abende können wir uns mit Singe- & Spielerunden zusätzlich versüßen.
Zeitraum: Montag den 2. September bis Sonntag den 8. September
Start: Husum
Ende: Stade
Kosten: 96€ inklusive Fahrtkostenpauschale (Von den entstehenden Fahrkosten werden bis zu 50% des Normalpreises erstattet)
Anmeldung: Leider ist die maximale Teilnehmerzahl schon erreicht!segelseminar2019@naturbeobachtung.de Wichtig: nach der Anmeldung erhaltet ihr eine Bestätigungsmail mit weiteren Infos von mir
10 Tage Natur entdecken an der Nordsee vom 12.08. bis zum 22.8.
Wann: 12.08. – 22.8. 2016 Was: Vögel beobachten, Salzwiesen, Dünen und Heide erkunden, durchs Watt wandern und natürlich Sommersonne, Strand und Meer genießen! Dies und vieles mehr haben wir vor, wenn wir im August für 10 Tage unser Lager auf Amrum, der schönsten Nordsee-Insel, aufschlagen 🙂
Tagestour mit dem Fahrrad am 21.5.2016 mit Armin, Lea, Sarah und Swantje
Komm mit an`s Steinhuder Meer – Niedersachsens größtes Binnenmeer. Gemeinsam werden wir uns radelnd Sonne und Wind um die Nase wehen lassen und genau hinschauen, welches Federtiere uns begegnen Denn das Steinhuder Meer ist ein einzigartiges Vogelparadies. Über 250 Vogelarten wurden hier bereits nachgewiesen, darunter zahlreiche seltene Brutvögel wie Seeadler, Blaukehlchen oder Kamingimpel. Außerdem verschiedene Entenarten, Limikolen, Feuchtwiesen- und Schilfbewohner etc…
In der Umgebung von Konstanz und Radolfzell wollen wir die Vögel am Bodensee beobachten. Um diese Jahreszeit kommen viele Zugvögel (z. B. Krick- und Knäkenten und verschiedene Watvögel) auf ihrem Weg nach Süden hier vorbei und legen in den nahrungsreichen Flachwasserzonen des Sees eine Rast ein. Zahlreiche andere Vögel kommen außerdem an den Bodensee, um dort den ganzen Winter zu verbringen, so zum Beispiel Schellenten, Schnatterenten und Schwarzhalstaucher. Im Ermatinger Becken überwintern 70% aller in Baden-Württemberg überwinternden Wasservögel!
Es gibt also viel zu entdecken – außer den Vögeln warten auf uns auch die ausgedehnten Riedwiesen am Bodenseeufer mit ihrer einzigartigen Pflanzen- und Tierwelt.
Wann? 2. bis 4. Oktober 2015
Wo? Beim NABU-Naturschutzzentrum Wollmatinger Ried in Reichenau
Kosten: 33€, die Fahrtkosten werden bis zur Hälfte des Normalpreises erstattet
Ein winziger Einblick in Tübingens Natur und Umwelt
Es war wie fast jeder Tag. Ich saß für eine gute Zeit in der Bibliothek und las Texte. In diesem Fall glaube ich Philosophietexte, „Amartya Sen: Ökonomie für den Menschen“, eine Abhandlung zum Armutsbegriff im Bezug zur Gerechtigkeitsdebatte. Wenn man aber ungefähr 100 Seiten gelesen, auch wenn die Texte sich gut lesen ließen, braucht man eine Pause. In diesem Fall nutzte ich die Pause zum Laufen. Ich laufe meist um den in Tübingen liegenden Österberg, der besonders schön ist, da er zum Teil unbebaut ist und Wald und eine schöne Wiese beherbergt. Die Wiese wird zum Teil gemäht und zum Teil von Schafen abgegrast. Es handelt sich dabei um eine interessante Wiese, da man ganz gut den Lauf der Monate erkennen kann. So sind zurzeit nun neben den Fruchtständen des Bärenklaus, an denen sich der Stieglitz bedient, auch große Flecken an Skabiosen-Flockenblumen, Wiesenflockenblumen und Johanniskraut zu entdecken. (mehr …)
Am zweiten Adventssonntag, den 07.12.2014 wollen wir gemeinsam eine Vogelexkursion zum Seeburger See (bei Göttingen) machen. Dazu treffen wir uns um 12:00 am GUNZ in Göttingen. Wir nehmen auf jeden Fall zwei Spektive mit und wir haben jede Menge Ferngläser, die gerne ausgeliehen werden können.
Alle sind herzlich eingeladen, uns zu begleiten.
Anmeldung bitte an goettingen [at] naturbeobachtung.de
PS. Warme Handschuhe und Tee sind wahrscheinlich eine gute Idee