Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Kraniche, Vogelzug und Moore am Kummerower See

29. September 2022 - 3. Oktober 2022

Jedes Jahr im Herbst spielt sich das einzigartige Naturschauspiel des Vogelzugs ab. Besonders beeindruckend sind dabei die großen Trupps rastender Kraniche, die abends mit lautem Trompeten zu ihren Schlafplätzen fliegen. Aber auch zahlreiche weitere Vogelarten sind in dieser Zeit unterwegs zu ihren Überwinterungsgebieten und lassen sich beobachten. Wir wollen vom 29.09.-03.10.2022 mit euch in die Nähe des Kummerower Sees fahren, um Vogelarten kennen zu lernen und zu beobachten und uns mit dem Thema Vogelzug zu beschäftigen. Der Kummerower See ist einer der größten Seen in Mecklenburg-Vorpommern und im Herbst Rastplatz für Kraniche, sowie zahlreiche Enten und Gänse und weitere und Wasservögel. Der See wird durch das Wasser der Quellflüsse der Peene gespeist. Im Norden verlässt die Peene den See und bildet mit den Flusstalmooren des Peenetals eine abwechslungsreiche und artenreiche Landschaft. Deshalb wollen wir als zweiten Schwerpunkt des Seminares den Fokus auf die seltenen Tier- und Pflanzenarten von Mooren und ihre Anpassung an diesen besonderen Lebensraum legen.

Der Polder „Großer Rosin“ am Kummerower See ist Rastplatz für zahlreiche Wasser- und Watvögel und ein tolles Vogelbeobachtungsgebiet (Foto: Pelle)

Infos zu den Mooren der Umgebung werden wir voraussichtlich bei einer Führung vom Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See bekommen.

Untergebracht werden wir auf dem Projekthof Karnitz in der Nähe von Malchin. Auf dem Hof wird mit Klima-Farming und nachhaltigen Lebensweisen experimentiert. Wir hoffen auch dort eine Führung zu bekommen und noch mehr dazu zu erfahren, denn Moor- und Klimaschutz sind ja unweigerlich miteinander verbunden.

Schlafen werden wir in mehreren Bauwagen und Zelten. Wenn du dir vorstellen kannst zu zelten und/oder ein Zelt mitbringen kannst, schreib uns das gerne. Versorgen werden wir uns zusammen vegan/vegetarisch in einer Selbstversorgerküche. Die Abende lassen wir gemeinsam, gemütlich ausklingen, gerne und oft auch mit Gitarre und Gesang.

Zu den Exkursionsorten werden wir mit Fahrrädern fahren, weshalb es (nach Möglichkeit) super wäre, wenn du dein eigenes mitnehmen könntest. Falls das aber nicht möglich sein sollte, soll es kein Hinderungsgrund für dich sein teilzunehmen! Sag uns einfach bei der Anmeldung Bescheid und wir finden eine Lösung.

Alle, die am Donnerstag noch keine Zeit haben, können auch am Freitag dazu stoßen. Die Kosten betragen, wenn du die ganze Zeit bleibst, 55 Euro (25 Euro Fahrtkostenpauschale + 6 Euro/Tag). Durch die Fahrtkostenpauschale werden die Fahrtkosten solidarisch von allen gemeinsam getragen und eure Fahrtkosten werden euch anteilig erstattet.

rastender Kampfläufer am Polder Großer Rosin. (Foto: Pelle)

 

Anmelden könnt ihr euch bis zum 15.09. bei Clara (clara.bultmann[at]naturbeobachtung.de) mit folgenden Infos:

Name:

Alter:

Adresse:

Telefonnummer:

Unverträglichkeiten: ja/nein/wenn ja: welche?

Zelt zur Verfügung: ja/nein/wenn ja, können noch weitere Personen darin übernachten?

Fahrrad zur Verfügung: ja/nein

Anreise Donnerstag oder Freitag?

 

Wir freuen uns auf euch!!

Das Seminar wird von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Mitteln der BINGO! Umweltlotterie gefördert.

Details

Beginn:
29. September 2022
Ende:
3. Oktober 2022

Kommentieren

Widgets - address