Artikel-Schlagworte: „Biodiversität“

Rhönseminar

Dienstag, 10. Mai 2022

Vom 08. August-19. August 2022 findet ein Seminar in der Rhön statt. Eine Anmeldung ist ausdrücklich auch für nur eine Woche möglich! Anmeldefrist ist der 08. Juli 2022! Die Teilnahmeplätze sind begrenzt!

Mit vielen schönen Tier und Pflanzenarten, Natur und Lagerfeuer ist für alle was dabei :).

Fast zwei Wochen lang wollen wir zusammen mit euch viele tolle Exkursionen im Biosphärenreservat Rhön machen! Exkursionsziele sind verschiedenste Lebensräume wie unter Anderem Borstgrasrasen und Halbtrockenrasen in der Umgebung, das Blockmeer am Schafstein, das Gebiet Eube mit Halbtrockenrasen und einem Badesee, ein Schluchtwald im Kesselrain und das Schwarze Moor. Wir wollen die Vogelwelt vor Ort kennenlernen und uns mit den Insekten auseinandersetzen. Das Gebiet beinhaltet beispielsweise viele besondere und gefährdete Tagfalter. Mithilfe einer Lichtfalle wollen wir uns auch die vorkommenden Nachtfalter anschauen.

In der ersten Woche werden wir auf der Wasserkuppe, umgeben von Flächen des FFH-Gebiets Hochrhön, auf einem kleinen Zeltplatz zelten, den wir ganz für uns haben werden. In Woche 2 sind wir auf dem Hof einer Schäferin untergebracht, die uns ihre Herde zeigen und etwas zur Landschaftspflege erzählen wird. Außerdem wird uns Jonas Thielen vom Biosphärenreservat eine Führung geben, oder es gibt vielleicht einen kleinen Arbeitseinsatz. Vor Ort wollen wir vor allem zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs sein. Daher wäre es notwendig, dass Du dein eigenes Fahrrad mitbringst! (Falls das garnicht möglich sein sollte, melde dich frühzeitig bei uns, wir finden eine Lösung).

Sowohl an der Wasserkuppe, als auch in Melperts auf dem Hof der Schäferin gibt es Feuerstellen, an dem wir mit Gitarre und Gesang die Abende ausklingen lassen.

Die Kosten werden sich insgesamt auf 97€ belaufen (72€ Teilnahmebeitrag + 25 € Fahrtkostenpauschale). Bleibst Du nur eine Woche sind die Kosten für die 1. Woche 67€ (Teilnahmebeitrag 42€ + 25 € Fahrtkostenpauschale) und für die 2. Woche 61€ (36€ Teilnahmebeitrag + 25€ Fahrtkostenpauschale).
Weitere Informationen zum Seminar und die Anmeldung gibt es bei Hannes und Franzi (franziska.rohrberg@naturbeobachtung.de). Anmeldefrist:08.Juli 2022. 

Für die Anmeldung sind folgende Angaben zu machen:
Name
Alter
Wohnort
DJN Mitglied (Ja/Nein)
Ich kann mein Fahrrad mitbringen (Ja/Nein/Vielleicht)
Impfstatus
Unverträglichkeiten/Allergien/ Vegan (Ja/Nein)
Telefonnummer

Plakat Rhönseminar

 

Am Rande der Biodiversitätskonferenz Sharm El-Sheikh, Ägypten

Donnerstag, 10. Januar 2019

Gerrit von der DJN-Ortsgruppe Göttingen war Ende 2018 in Sharm El Sheikh (Ägypten) auf der UN-Biodiversitätskonferenz (CBD COP 14). Neben dem Kennenlernen von und Mitmischen in der Biodiversitäts-Politik hat er sich als DJNer natürlich auch der Pflanzen und Tiere vor Ort gewidmet. In seinem Beitrag schreibt er, warum man nicht erst zum nächsten Nationalpark fahren muss, um die Natur besser kennen zu lernen.

(mehr …)

Biodiversitäts-Seminar 2017

Freitag, 20. Januar 2017

Biodiversitäts-Seminar Juli/August 2017

Wann: Juli/August
Wo: Schleswig-Holstein

Es werden noch Interessierte gesucht, die bei der Vorbereitung helfen möchten.

Anmeldung: iolanthe.kappes@naturbeobachtung.de.

Sommerlager in der Rhön

Mittwoch, 27. Januar 2016

Sommerlager in der Rhön vom 01.08. – 07.08.

Wann: 01.08. – 07.08.2016
Was: Können Landwirtschaft und Biodiversität Hand in Hand gehen? Um dies herauszufinden werden wir uns verschiedene Beispiele aus allen Bereichen von der Anschaffung bis zur Vermarktung angucken. Zudem werden wir den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling als Stellvertreter für eine Art, die durch Nutzung gefördert wird, beobachten und sein Vorkommen näher untersuchen.

Infos und Anmeldung bei Iolanthe (iolanthe.kappes@naturbeobachtung.de)

Jugend|Zukunft|Vielfalt – Jugendkongress Biodiversität 2014

Samstag, 25. Januar 2014

Vom 18.9. – 21.9. 2014 auf Rügen

Das Bundesumweltministerium, das Bundesamt für Naturschutz und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt laden bis zu 160 junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren zum „Jugend|Zukunft|Vielfalt – Jugendkongress Biodiversität 2014“ auf die Insel Rügen ein. Der Kongress ist ein Beitrag zur Umsetzung der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“. Er bietet jungen Menschen mit ihren Gedanken, Plänen, Projekten und Ideen zum Schutz der biologischen Vielfalt eine Möglichkeit zum Austauschen und Kennenlernen. Von Schüler*innen über Auszubildende bis zu Studierenden und jungen Berufstätigen – auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wartet auf dem Gelände des (Naturerbe Zentrums Rügen) ein abwechslungsreiches Programm. Workshops, Fachvorträge, eine Podiumsdiskussion oder Exkursionen bieten einen Einblick in das Thema biologische Vielfalt. In Praxisworkshops entwickeln und starten die Teilnehmer*innen eigene Projekte zum Schutz der Vielfalt.

(mehr …)

Panta rhei! Alles fließt … – GEO-Tag der Artenvielfalt 2013

Freitag, 5. April 2013

Schon die alten Griechen wussten, dass man „nicht zweimal in denselben Fluss steigen kann“, und das noch weit bevor der Klimawandel in aller Munde war. Wissenschaftler am Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) haben herausgefunden, dass die biologische Vielfalt in Fließgewässern stärker zurück geht als in den Meeren oder an Land.
Sieht man das auch in dem kleinen Bach, der ‚Garte‘ bei Göttingen? Der DJN wird sich am 15. Juni 2013 auf Forschungsexpedition begeben um dieser Frage nachzugehen. (mehr …)

Ein Tag am See …
GEO-Tag der Artenvielfalt in Werder bei Potsdam

Montag, 11. Juni 2012

Vom 23. Juni 2012, 11.30 Uhr
bis 24. Juni 2012, 12 Uhr.

Der Treffpunkt für alle Interessierten ist am Samstag ab 11 Uhr auf dem Gelände des Tauchsportclub Filmstadt Babelsberg e.V. (Kemnitzer Chaussee / Dicke Eiche, 14542 Werder).
Die DJN-Radtour ab Potsdam startet um 10.30 Uhr vom Lustgarten (Nähe Hauptbahnhof).

Der DJN wird sich in diesem Jahr gleich an zwei GEO-Tag-Initiativen beteiligen. Neben der Aktion in Göttingen steht ein Wochenende später auch ein Aktionstag in Werder bei Potsdam auf dem Programm, zudem wir sehr gerne alle Natur-Interessierten einladen möchten. Gemeinsam soll das Gebiet im und um den Großen Plessower See (über und unter Wasser!) erkundet werden. (mehr …)

blaetter

Widgets - address